Deutschlandticket – was nun? Status, Ausblick und Impulse für vorhandene Potenzialen (Webinar | Online)

Deutschlandticket – was nun? Status, Ausblick und Impulse für vorhandene Potenzialen (Webinar | Online)

Kaum ein Thema in der Mobilitätsbranche wird derzeit mehr diskutiert als das Deutschlandticket. Welche Effekte hat es, wer nutzt es wann und wie und vor allem – darf es langfristig bleiben, sich weiterentwickeln? Wagen Sie mit uns basierend auf Zahlen der aktuellen Marktforschung einen Ausblick auf Ideen zu vorhandenen Potenzialen.

Webinar-Reihe „Öffis go multimodal“ Schwerpunkt am 30. April und 14. Mai 2025 – das Deutschlandticket und Potenziale für die Weiterentwicklung

Gemeinsam mit Experten der Marktforschung und dem Verband deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) wollen einen mutigen Blick nach vorne werfen. Was geht kurz- und mittelfristig noch besser – mit Blick auf die Gewinnung neuer Nutzergruppen und die Digitalisierung?

Eröffnet wird das Webinar mit neuesten Ergebnissen der Marktforschung, u.a. zu den Fragen – wer nutzt das Deutschlandticket, wie wird es genutzt und wo zeichnen sich Potenziale ab. Unser Referent ist Matthias Abeling-Zuber, Senior Berater bei der rc – research & consulting GmbH.

Erfahren Sie anknüpfend von Lars Wagner, Leiter Geschäftsbereich Strategie & Kommunikation und Pressesprecher, des Verbandes deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), unter welchen Bedingungen der Branchenverband das Ziel von mindestens 15 Millionen Deutschlandticket-Nutzerinnen und -Nutzern als erreichbar sieht.

Und nehmen Sie Impulse mit zur digitalen Weiterentwicklung und neuen Anwendungsfällen von Sylvia Lier, Geschäftsleiterin TAF mobile.

Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit uns. Das Webinar ist kostenfrei.

Zur Anmeldung gelangen Sie über unseren Eventkalender hinter folgendem Link: Webinar Übersichtsseite | TAF

Eventdatum: Mittwoch, 30. April 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAF mobile GmbH
Leutragraben 2-4
07743 Jena
Telefon: +49 (0)3641 63 880-00
https://www.tafmobile.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Webinar: Die Kraft von Sprache & Design für den Erfolg nachhaltiger Mobilitätsangebote (Webinar | Online)

Webinar: Die Kraft von Sprache & Design für den Erfolg nachhaltiger Mobilitätsangebote (Webinar | Online)

Webinar-Reihe „Öffis go multimodal“ – Schwerpunkt Rolle von Sprache und Design für den Erfolg

Nach einem Eröffnungsimpuls von Dr. Dirk von Schneidemesser, Wissenschaftlicher Projektleiter des Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit, GFZ in Potsdam, zur Rolle unserer Wortwahl für Ereignisse im Straßenverkehr und was es verändert, wenn wir mehr von Gewinnen, statt Verlusten sprechen, stellt Jörg Müller, GF Lots* GmBH, Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt vor, indem Forscher*innen aus verschiedenen Disziplinen mit Partner aus der Praxis einen Framework für verändernde Kommunikation entwickelt haben. Darauf aufbauend wird Viktoria Brandenburg, Geschäftsführerin von DID, Die Informationsdesigner, über die Rolle des Designs, für eine verständlichere und attraktivere Mobilität sprechen.

Drei Kernfragen des 13. TAF-Webinars:

  • Kann die Kommunikation helfen, Mobilitätsverhalten zu verändern und wenn ja, was fehlt uns heute noch, damit wir mit der Mobilitätswende vorankommen?
  • Welche Rolle spielt Design für die Nutzendenerfahrung?
  • Welche Erfahrungen und Praxis-Beispiele helfen uns Mobilitätserlebnisse zu verbessern?

Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns und unseren Referenten wirkungsvolle Kommunikations- und Gestaltungs-Ansätze zu diskutieren.

Lassen Sie sich inspirieren. Seien Sie dabei in der 13. Veranstaltung aus unserer Webinar-Reihe Öffis go multimodal, wenn es heißt:

Die Kraft der Sprache und des Designs für den Erfolg nachhaltiger Mobilitätsangebote –
Studien und Praxisbeispiele.

Wir freuen uns auf drei spannende Vorträge und Ihr Dabeisein, in der 2. Webinardurchführung!

Ihr TAF mobile Team

Eventdatum: Mittwoch, 19. März 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAF mobile GmbH
Leutragraben 2-4
07743 Jena
Telefon: +49 (0)3641 63 880-00
https://www.tafmobile.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Die Kraft von Sprache und Design für den Erfolg nachhaltiger Mobilität Studien und Praxisbeispiele (Webinar | Online)

Die Kraft von Sprache und Design für den Erfolg nachhaltiger Mobilität Studien und Praxisbeispiele (Webinar | Online)

Webinar-Reihe „Öffis go multimodal“. 

Nach einem Eröffnungsimpuls von Dr. Dirk von Schneidemesser, Wissenschaftlicher Projektleiter des Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit, GFZ in Potsdam, zur Rolle unserer Wortwahl für Ereignisse im Straßenverkehr und was es verändert, wenn wir uns Muster bewusst sind sowie mehr von Gewinnen, statt Verlusten sprechen , stellt Jörg Müller, GF Lots* GmBH, Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt vor, indem Forscher*innen aus verschiedenen Disziplinen mit Partner aus der Praxis einen Framework für verändernde Kommunikation entwickelt haben. Daraus aufbauend wird Viktoria Brandenburg, Geschäftsführerin von DID, Die Informationsdesigner, über die Rolle des Designs, für eine verständlichere und attraktivere Mobilität sprechen.

Drei Kernfragen des 13. TAF-Webinars:

  • Kann die Kommunikation helfen, Mobilitätsverhalten zu verändern und wenn ja, was fehlt uns heute noch, damit wir mit der Mobilitätswende vorankommen?
  • Welche Rolle spielt Design für die Nutzendenerfahrung?
  • Welche Erfahrungen und Praxis-Beispiele helfen uns Mobilitätserlebnisse zu verbessern?

Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns und unseren Referenten wirkungsvolle Kommunikations- und Gestaltungs-Ansätze zu diskutieren.

Lassen Sie sich inspirieren. Lassen Sie uns die Mobilität der Zukunft gemeinsam gestalten.

Seien Sie dabei in der 13. Veranstaltung aus unserer Webinar-Reihe Öffis go multimodal, wenn es heißt:

Die Kraft der Sprache und des Designs für den Erfolg nachhaltiger Mobilitätsangebote –
Studien und Praxisbeispiele.
 

Wir freuen uns auf drei spannende Vorträge und Ihr Dabeisein!

Ihr TAF mobile Team

Eventdatum: Mittwoch, 26. Februar 2025 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAF mobile GmbH
Leutragraben 2-4
07743 Jena
Telefon: +49 (0)3641 63 880-00
https://www.tafmobile.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

über:morgen 2024 (Messe | Stuttgart)

über:morgen 2024 (Messe | Stuttgart)

Mit großer Vorfreude laden wir alle Freund:innen, Mitglieder, Unterstützer:innen, Begleiter:innen und Fans ein!

Gemeinsam Zukunft Feiern

Unser Event „über:morgen“ findet am 13. und 14. Juni 2024 statt – Wir wollen anlässlich des Beginns unserer dritten Förderphase feiern und vorausblicken.
Gemeinsam schlagen wir ein neues, wegweisendes Kapitel für ARENA2036 auf und freuen uns zudem über die vielfältigen Projekte, Partnerschaften und Erfolge aus über einem Jahrzehnt ARENA2036!

Geladene Gäste können sich auf die Abendveranstaltung freuen: Die Festlichkeiten beinhalten eine Projektmesse, spannende Keynotes und eine Paneldiskussion mit Speaker:innen aus Politik, Industrie und Wissenschaft. Bekommen Sie Einblicke in die Zukunft von ARENA2036 aus erster Hand und lassen Sie den Abend beim gemeinsamen Essen ausklingen.

Eventdatum: 13.06.24 – 14.06.24

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ARENA2036 e.V.
Pfaffenwaldring 19
70569 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 68560823
http://www.arena2036.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Live-Demo: Angewandte Digitalisierung (Webinar | Online)

Digital Twin Starter Kit

Während unserer Live-Demo „Angewandte Digitalisierung“ zeigen wir Ihnen, wie die digitalen Daten von Cyclomedia in verschiedenen Bereichen der städtischen und kommunalen Verwaltung eingesetzt werden können. Mit Hilfe des digitalen Zwillings der Umgebung liefern wir Ihnen das Starter-Kit für die Digitalisierung interner Prozesse! Sparen Sie zukünftig Zeit, optimieren Sie die interne und externe Kommunikation, steigern Sie die Attaktivität Ihres Arbeitsplatzes und kompensieren Sie den Fachkräftemangel durch den Einsatz digitaler Lösungen.

Anwendungen von digitalen Daten in der städtischen Verwaltung

📈 Höhere Effizienz der Verwaltung

🤞 Bürgerpartizipation

🌳 Stadtklima

🚴‍♂️ Mobilitätskonzepte

🏢 Innovations- und Wirtschaftsförderung

🚨 Öffentliche Sicherheit

🏘️ Interkommunale Zusammenarbeit

 

Wir freuen uns auf einen informativen und interessanten Vormittag mit Ihnen!

Eventdatum: Donnerstag, 14. Dezember 2023 10:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Cyclomedia Deutschland GmbH
An der Kommandantur 3
35578 Wetzlar
Telefon: +49 6441 44 932-0
Telefax: +49 6441 44 932-24
http://www.cyclomedia.com/de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

OPINA Workshop: Autonome Mobilität, vernetzte Fahrzeuge und kooperative Verkehrslenkung (Workshop | Online)

OPINA Workshop: Autonome Mobilität, vernetzte Fahrzeuge und kooperative Verkehrslenkung (Workshop | Online)

Einzige Hersteller-neutrale Testumgebung für autonome Mobilität

Offene Plattform für CCAM-Technologien geht am 22. November an den Start

OPINA, das einzige Hersteller-neutrale Testumfeld für Innovationen in der kooperativen, vernetzen und automatisierten Mobilität (CCAM – cooperative, connected and automated mobility) stellt am 22. November seine technischen Möglichkeiten vor. OPINA versteht sich als Ökosystem für alle Arten moderner Mobilität und steht Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Startups aus allen europäischen Ländern offen, um dort ihre Software-Modelle und Hardware-Realisierungen gegen hochmoderne Versuchsumgebungen zu testen und ggf. zertifizieren zu lassen. Das geistige Eigentum bleibt an allen Stellen geschützt; eine persönliche Betreuung durch erfahrene Experten ist gewährleistet.

Die Tagesveranstaltung am 22. November in Istanbul, mit der Möglichkeit der kostenfreien Teilnahme via Web-Konferenz, bietet einen vollständigen Überblick über das von der EU und der Republik Türkei gemeinsam initiierte Ökosystem OPINA, in dessen Zentrum alle Technologien stehen, welche mit autonomer Mobilität zu tun haben.

Melden Sie sich gleich an! Es ist kostenlos: Register Now!
Bietet Ihnen aber die Möglichkeit, sich mit OEMs und Tier1 in der Türkei zu vernetzen!

Eventdatum: Mittwoch, 22. November 2023 11:30 – 19:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OPINA Project c/o Istanbul Okan University
Tepeoren Mahallesi Tuzla Kampusu
TR34959 Tuzla / Istanbul
Telefon: +90 (312) 21977-55
http://www.opinaproject.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kraftstoffe der Zukunft 2024 (Konferenz | Berlin)

Der Internationale Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ ist die Leitveranstaltung der deutschen, europäischen und internationalen Biokraftstoffbranche und zugleich wichtiges Diskussionsforum für die Entwicklung erneuerbarer Mobilität. Kraftstoffe der Zukunft 2023 begrüßt nationale und internationale Teilnehmer, darunter Vertreter aus der Rohstofferfassung und -verarbeitung, der Biokraftstoff-, Mineralöl- und Kraftfahrzeugindustrie, der chemischen Industrie, der Transport- und Logistikbranche, der Zertifizierungssysteme sowie aus Politik, Wissenschaft und Forschung.

Ziel des Internationalen Fachkongresses ist es, den Teilnehmenden einen aktuellen Sachstand über die vielfältigen Gesetzesinitiativen zu geben und entsprechende Handlungsempfehlungen zu diskutieren, derzeitige Marktentwicklungen und Projektbeispiele einer erneuerbaren Mobilität vorzustellen sowie breiten Raum für den Erfahrungsaustausch zu bieten.

Der Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität bietet die herausragende Möglichkeit, Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation einem internationalen Fachpublikum vorzustellen und/oder über ein Sponsoring zu präsentieren. Einzelheiten hierzu finden Sie im Ausstellungs- und Beteiligungsangebot „Marktplatz der Zukunft“.

Eventdatum: 22.01.24 – 23.01.24

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)
Servatiusstraße 53
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 81002-22
Telefax: +49 (228) 81002-58
http://www.bioenergie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

PIAE 2023 – Kunststoff im Auto (Ausstellung | Mannheim)

Wir sind Aussteller und freuen uns auf Ihren Besuch!

Eventdatum: 21.06.23 – 22.06.23

Eventort: Mannheim

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HPF The Mineral Engineers – A Division of Quarzwerke Group
Augustinusstr. 9D
50226 Frechen
Telefon: +49 (2234) 101-0
Telefax: +49 (2234) 101-480
http://www.hpfminerals.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Binger IntensivSeminar (Online): Kompaktkurs – Elektromobilität für Arbeitgeber (Webinar | Online)

Kompaktkurs – Elektromobilität für Arbeitgeber

Technik | Recht | Anschluss | Verwaltung | Betrieb | Wirtschaftlichkeit

IntensivSeminar | 06.07.2023 | ONLINE | 09:00 – 12:30 Uhr

In diesem Seminar erhalten Sie in kompakter Form einen guten Überblick zu allen Themen der Elektromobilität inkl. Lademanagement und Strom Eigenerzeugung, welche für Sie als Arbeitgeber besonders relevant sind. Anhand von einigen Praxisbeispielen erhalten Sie Empfehlungen für Ihre künftigen Entscheidungen. Neu ist der Ausblick für 2050 und der Exkurs zum Wasserstoff und den Nutzfahrzeugen.

Gemäß den Vorgaben der EU Kommission und den selbst gesteckten Zielen der Bundesregierung sollen bereits zum Jahr 2025 bis zu 50% aller neu zugelassenen Fahrzeuge mit alternativen Antrieben betrieben werden (Zielstellung Masterplan 2030 bis zu 80%). Hieraus ergeben sich in den kommenden Jahren enorme informelle, infrastrukturelle und investive Herausforderungen für Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft.

Laut aktueller Szenarien der Bundesregierung kommen Arbeitsstätten hierbei eine besondere Rolle zu. Der VDI empfiehlt bereits heute bis zu 30% der Stellplätze von Unternehmen mit Ladeinfrastruktur für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie Besucher und Besucherinnen auszustatten. Die Regierung sieht entsprechend Ihrer Prognosen bis zu 3 Mio. Ladepunkte bis 2030 an Arbeitsstätten vor.

Eventdatum: Donnerstag, 06. Juli 2023 09:00 – 12:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Transferstelle Bingen (TSB) – Geschäftsbereich des ITB – Institut für Innovation, Transfer und Beratung gemeinnützige GmbH
Berlinstr. 107a
55411 Bingen am Rhein
Telefon: +49 (6721) 98424-0
Telefax: +49 (6721) 98424-29
http://tsb-energie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

The Battery Show Europe 2023 (Messe | Stuttgart)

Wir sind Aussteller in Halle 6, Stand  A 749 und freuen uns auf Ihren Besuch!

Eventdatum: 23.05.23 – 25.05.23

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HPF The Mineral Engineers – A Division of Quarzwerke Group
Augustinusstr. 9D
50226 Frechen
Telefon: +49 (2234) 101-0
Telefax: +49 (2234) 101-480
http://www.hpfminerals.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet