Internationale Projekte erfolgreich managen (Seminar | Online)

Internationale Projekte erfolgreich managen (Seminar | Online)

Führungsanforderungen in internationalen Projektteams

Ziele: Die Teilnehmenden erlernen die essenziellen Vorbereitungen, um internationale Projekte erfolgreich zu managen. Zentrale internationale Stakeholder werden ausführlich besprochen, und es wird detailliert auf das Claim Management in internationalen Projekten eingegangen. Zudem werden die speziellen Aufgaben und Herausforderungen beim Mitarbeitereinsatz im Ausland beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf den Führungsanforderungen in internationalen Projektteams, um deren Erfolg sicherzustellen.

Inhalte:

  • Vorbereitung: Effektive Planung und Organisation von internationalen Projekten, einschließlich der Berücksichtigung kultureller Unterschiede und rechtlicher Rahmenbedingungen.
  • Internationale Stakeholder: Identifikation, Analyse und Management der wichtigsten internationalen Stakeholder, um deren Einfluss auf das Projekt zu optimieren.
  • Claim Management: Entwicklung von Strategien zur Vermeidung und Handhabung von Ansprüchen und Streitigkeiten in internationalen Projekten.
  • Führung in internationalen Projektteams: Aufbau und Führung von multinationalen Projektteams unter Berücksichtigung interkultureller Kommunikation und Zusammenarbeit.

Eventdatum: Mittwoch, 16. April 2025 09:00 – 17:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Mythos Mitarbeitermotivation – Veränderungen erfolgreich umsetzen (Seminar | Online)

Mythos Mitarbeitermotivation – Veränderungen erfolgreich umsetzen (Seminar | Online)

Erkenntnissen aus den Neurowissenschaften nutzen

Führungskräfte haben oft die Aufgabe, Veränderungen herbeizuführen und diese umzusetzen.

Dabei macht man in der Regel eine der folgenden Erfahrungen:

  1. Man hört unsere klar formulierten und in unseren Augen zwingenden Argumente an, akzeptiert sie aber aus ganz unterschiedlichen Gründen nicht.
  2. Man verspricht aufrichtig, unsere Forderungen umzusetzen, aber nichts passiert.
  3. Man beginnt mit der Umsetzung, aber nach kurzer Zeit ist alles wieder beim Alten, oder die Veränderungen laufen anders als gewollt.

Warum reagieren Menschen so unterschiedlich? Wie gehen Führungskräfte damit um? Und vor allem was können Sie tun, um die Motivation zu erhöhen?

Was geht da in den Köpfen der Mitarbeitenden vor?

Wenn man weiß, welche Prozesse im Gehirn ablaufen, kann man besser mit den Herausforderungen in Veränderungsprozessen umgehen.

Deshalb möchte ich dieses Wissen gern mit Ihnen teilen und natürlich auch einige Tipps geben, wie Sie Veränderungen gut umsetzen können.

Wir beleuchten auch aus Sicht der Neurowissenschaften folgende Fragen:

  • Was ist Motivation?
  • Macht es Sinn zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation zu unterscheiden?
  • Welche neuronalen Systeme sind für Motivation bedeutend?
  • Welche 2 Grundtypen Menschen gibt es?

Was können Führungskräfte daraus ableiten? Insbesondere wie können Sie Motive erkennen und gute Rahmenbedingungen schaffen?

Eventdatum: Montag, 05. Mai 2025 09:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Macht und Mikropolitik souverän nutzen – für Frauen im PM (Seminar | Online)

Macht und Mikropolitik souverän nutzen – für Frauen im PM (Seminar | Online)

Strategien für wirkungsvolles Handeln

Hast du als PM Expertin öfter das Gefühl, dass du dich mehr beweisen musst, als deine männlichen Kollegen? Es ärgert dich, wenn deine wertvollen Ideen nicht gehört werden? Kooperation und Kommunikation auf Augenhöhe sind dir wichtig? Immer wieder musst du dich wundern über unfaire Praktiken, eitles Gehabe, unsinniges Verhalten und dass die besseren Argumente nicht ziehen? Dabei willst du eigentlich souverän mitspielen und deine Anliegen für das Unternehmen nach vorne bringen.

In diesem Seminar erhältst du viel wertvolles Hintergrundwissen und Methoden zu Machtstrategien, mit dem du Machtdynamiken in deiner Organisation besser einordnen und dich dazu positionieren kannst. Du lernst deine eigenen Machtquellen kennen und planst erste mikropolitische Schritte, um deine Themen konstruktiv voranzubringen. So kannst du als Frau souveräner und entspannter auftreten und hast weniger Stress.

Eventdatum: Freitag, 28. März 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Deutscher Ingenieurtag (DIT) 2025 – Visionen für den Technologiestandort Deutschland (Kongress | Düsseldorf)

Wie sichern wir den Innovationsstandort Deutschland langfristig? Unter dieser Leitfrage steht die VDI-Initiative Zukunft Deutschland 2050.

 

Auf dem Deutschen Ingenieurtag (DIT) 2025, der am 15. Mai in Düsseldorf stattfindet, entwickeln Ingenieurinnen und Ingenieure gemeinsam eine Vision für den Technologiestandort Deutschland.

Dazu diskutiert die VDI-Community mit Vordenkerinnen und Vordenkern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

 

Jetzt anmelden

VDI-Mitglieder und Technikinteressierte sind herzlich zur Teilnahme eingeladen – die Anmeldung ist ab Mitte Januar 2025 über die VDI-Webseite möglich.

Wir laden Medienvertrende ein, sich bei Interesse für eine kostenlose Akkreditierung unter Angabe von Namen und Medium per E-Mail an die VDI-Pressestelle unter presse@vdi.de zu wenden.

 

 

Programm-Auszug:

 

Der DIT 2025 verspricht ein spannendes Programm, das tief in die Kernthemen der Initiative eintaucht:

 

  • Wirtschaft: Prof. Jutta Günther, Rektorin der Universität Bremen, beleuchtet die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die es Deutschland ermöglichen, international wettbewerbsfähig zu bleiben.
  • Mobilität: Dipl.-Ing. Matthias Zink, Vorstandsmitglied und CEO Automotive Technologies bei der Schaeffler Group, gibt Einblicke in die Transformation der Automobilindustrie und die Herausforderungen für Zulieferer in Europa.
  • Energie: Katherina Reiche, Vorstandsvorsitzende der Westenergie AG und Vorsitzende des Nationalen Wasserstoffrats, spricht über die Rolle von Wasserstoff für eine nachhaltige Energiezukunft.
  • Bildung: Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds, zeigt Perspektiven auf, wie Qualifikation und Bildung in Deutschland gestärkt werden können.
  • Künstliche Intelligenz: Andreas Nauertz, Mitglied des Vorstands von Bosch Digital, diskutiert die Bedeutung von KI für die Zukunft der Industrie und Gesellschaft.

 

Mehr Informationen zum DIT 2025 und zum ausführlichen Programm finden Sie auf vdi.de

Eventdatum: Donnerstag, 15. Mai 2025 10:00 – 20:00

Eventort: Düsseldorf

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Verein Deutscher Ingenieure e.V.
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-0
Telefax: +49 (211) 6214-575
http://www.vdi.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

„Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi“ (Vortrag | Pasewalk)

„Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi“ (Vortrag | Pasewalk)

Gregor Gysi erzählt und rezitiert aus „Ein Leben ist zu wenig. Die Autobiographie.“ und stellt seine aktuellen Bücher „Was Politiker nicht sagen…“ und „Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi“ vor. In „Was Politiker nicht sagen…“- mit dem treffenden Untertitel „…weil es um Mehrheiten und nicht um Wahrheiten geht!“ – erklärt er, wie Kommunikation im politischen Betrieb funktioniert, warum die Abgeordneten nicht nach Professionalität aufgestellt werden, welche Redezeitbegrenzungen im Bundestag gelten, warum er sich in Talkshows vor allem an die Zuschauer wendet und weniger an die Mitdiskutanten. Seit Jahren begleitet Hans-Dieter Schütt Gregor Gysi auf seinen Buchveranstaltungen, entstanden sind dabei zahlreiche Gespräche, die in „Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi“ versammelt sind. In den Kurzinterviews am Imbissstand zeigt sich der Rechtsanwalt und Politiker schlagfertig, lebensklug und so offen und persönlich wie noch nie. Im exklusiven Interview-Buch sprechen Gysi und Schütt über das Reden und das Schweigen, die Zukunft der Linkspartei und das Bücherschreiben. Gregor Gysi bietet einen anekdotenreichen Blick hinter die Kulissen des Politikbetriebs und erzählt von seinen zahlreichen Leben als Anwalt, Politiker, Autor und Moderator und – nicht zuletzt – als Familienvater. Ein Leben und eine Familiengeschichte, die von Russland bis Rhodesien führt und in den Gerichtsalltag mit Mördern und Dieben, zu der ein Lob Lenins und auch die Nobelpreisträgerin Doris Lessing gehören. Durch den Abend führt Moderator Hans-Dieter Schütt, an dem auch aktuell politische Themen nicht zu kurz kommen.

Zur Person: Gregor Gysi, geboren 1948, Rechtsanwalt und Politiker. Vertrat als Rechtsanwalt u.a. Robert Havemann, Rudolf Bahro und andere Regimekritiker. 1989-1992 Parteivorsitzender der PDS. 1990-202 und 2005-2015 Fraktionsvorsitzender der PDS und der Partei die Linke. MdB ist er weiterhin. Von Dezember 2016 – Dezember 2019 Präsident der Partei der Europäischen Linken. 2020 wurde er zum außenpolitischen Sprecher der Fraktion Die Linke im Bundestag ernannt und legte sein Amt im September 2023 nieder. Wie kaum ein anderer deutscher Politiker, wurde Gregor Gysi von seinen politischen Widersachern geschmäht und beschimpft. Und kaum einer schlug so klug, zielsicher und erfolgreich durch das dichte Gestrüpp der Anfeindungen zurück, wie er: Gregor Gysi. Heute zählt er zu den beliebtesten Politikern Deutschlands, und zwar über alle Parteigrenzen hinweg. Gregor Gysi hat linkes Denken geprägt, wurde zu einem seiner wichtigsten Protagonisten, erlangte anerkannte Prominenz. Seine Autobiografie ist ein Geschichts- und Geschichtenbuch, das die Erschütterungen und Extreme, die Entwürfe und Enttäuschungen des 20. Jahrhunderts auf sehr persönliche Weise widerspiegelt und erlebbar macht. Gregor Gysi erzählt von seiner Kindheit und Jugend, schildert seinen Weg zum Rechtsanwalt, gibt Einblicke in sein Verhältnis zu Dissidenten und in die Spannungsfelder an der Spitze von Partei und Bundestagsfraktion. Vor allem aber berichtet er von der erstaunlichen Wendung, die sein Leben seit den historischen Ereignissen im Herbst 1989 nahm. Der Jurist wird Politiker: „Einfach wegrennen, das wollte ich nie“, sagt Gysi und trifft damit einen Kern seines Wesens: Widersprüche aushalten! Hans-Dieter Schütt, 1948 in Ohrdruf geboren, Studium der Theaterwissenschaften in Leipzig, war in der DDR Redakteur und Chefredakteur der Tageszeitung „Junge Welt“. Er Veröffentlichte zahlreiche Essays, Biographien und Interviewbücher. U.a. wirkte er an der Autobiographie von Gregor Gysi „Ein Leben ist zu wenig“, dem Buch „Was Politiker nicht sagen“ und „Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi“ mit.

Historisches U

17309 Pasewalk

Eventdatum: Samstag, 25. Januar 2025 19:30 – 22:00

Eventort: Pasewalk

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Stadt Pasewalk
Am Markt 12
17309 Pasewalk
Telefon: +49 (3973) 2510
Telefax: +49 (3973) 251287
http://www.pasewalk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kranführer Ausbildung – Flurgesteuerter Brückenkran (Seminar | Magdeburg)

Kranführer Ausbildung – Flurgesteuerter Brückenkran (Seminar | Magdeburg)

nach DGUV Grundsatz 309-003

  • Das Ziel: Ihr Unternehmen will Sie mit der Bedienung von Kränen beauftragen      Magdeburg
  • Das Ergebnis: Sie können flurgesteuerte Brückenkräne sicher bedienen und diese Befähigung nachweisen
  • Ihr Weg: Dreitägiges Präsenzseminar mit Teilnahmebescheinigung und Sicherheitspass

Teilnehmerkreis:

Bedienpersonal für flurgesteuerte Brückenkrane

Die Teilnahme am Seminar befähigt Sie, um als Kranführer von flurgesteuerten Brückenkränen tätig zu werden: Das Seminar ist in einen theoretischen und in einen praktischen Ausbildungsteil gegliedert. Im theoretischen Teil erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die entsprechenden rechtlichen Grundlagen und Vorschriften. Sie erhalten umfassende Kenntnisse zur Krantechnik und zum sicheren Kranbetrieb.

 

Eventdatum: 28.10.24 – 30.10.24

Eventort: Magdeburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Große Bahnstraße 31
22525 Hamburg
Telefon: +49 (511) 9986-1981
Telefax: iFAX: +49 (511) 998 669 2550
http://www.tuevnordakademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Miró, Erni, Tàpies – Welt auf Papier (Ausstellung | Luzern)

Miró, Erni, Tàpies – Welt auf Papier (Ausstellung | Luzern)

In der Ausstellung treten die Werke der zwei der bedeu­tendsten spani­schen Künstler des 20. Jahr­hunderts in einen spannungsreichen Dialog. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das graphische Werk von Antoni Tàpies und Joan Miró, das im Gesamt­werk der beiden Katalanen einen gros­sen Stellenwert besitzt. 

Der Titel der Ausstellung «Welt auf Papier» besitzt einen zweifachen Sinn: Einerseits verweist er auf den konkreten Wirklichkeits­be­zug im Schaffen der Künstler in Form von Gegenständen wie Kleidungsstücken, Holz­fund­stücken oder auch Zeitungsausschnitten. Andererseits thematisiert er den historischen Zeitbezug ihres Werks. Das politische Enga­gement beider Künstler ist eine enge Parallele zum Leben und Schaffen Hans Ernis.

In Kapiteln wie «Auseinandersetzung mit der Heimat», «Schrift und Buchstabe» oder «Kleidung und Körper» werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Künstler deutlich.

Ein Katalog und ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm begleiten die Schau.

Ausstellung und Publikation wurden grosszügig unterstützt von Hans Erni-Stiftung, Luzern, Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, Monika Widmer-Stiftung, Luzern, Sammlung Großhaus.

Begleitprogramm

https://www.verkehrshaus.ch/besuchen/museum/hans-erni-museum/veranstaltungen.html

 

Eventdatum: 04.07.24 – 10.11.24

Eventort: Luzern

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hans Erni Museum
Lidostrasse 5
CH6006 Luzern
Telefon: +41 (41) 3757486
http://www.verkehrshaus.ch

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

24. Fachkongress Holzenergie 2024 (Konferenz | Würzburg)

Der 24. Fachkongress Holzenergie findet am 23. und 24. September im Congress Centrum in Würzburg statt mit mehr als 250 Teilnehmenden: 12 spannende Sessions rund um das Thema Holzenergie unter dem Motto des diesjährigen Fachkongresses: Moderne Holzenergie: Die Potentiale heben!

Die Veranstalter, der Fachverband Holzenergie (FVH) im BBE und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), freuen sich auf spannende Diskussionen, die Eräuterung neuer Perspektiven und das Finden von neuen Antworten und Lösungen.

Eventdatum: 23.09.24 – 24.09.24

Eventort: Würzburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)
Servatiusstraße 53
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 81002-22
Telefax: +49 (228) 81002-58
http://www.bioenergie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Däumelinchen Puppen- Musik-Theater (Unterhaltung / Freizeit | Pasewalk)

 

  • 1.Vorstellung 09:00 Uhr
  • 2.Vorstellung 10:00 Uhr
  • Kartenverkauf vor Ort, jeweils eine halbe Stunde vor Beginn der Veranstaltung.
  • Kartenpreis: 4,00 €

Däumelinchen nach Hans Christian Andersen

Sie ist nur so klein wie ein Daumen, wohnt in einer Blüte und träumt jede Nacht von einem schönen Prinzen – das Mädchen Däumelinchen. Als ihr der Prinz eines Tages ganz deutlich im Traum erscheint, macht sie sich auf den Weg, um ihn in der weiten Welt zu suchen. Bevor ihr Mut zu dieser Reise belohnt wird, erlebt sie so manches Abenteuer mit den Fröschen, den Marienkäfern, der Feldmaus, dem Maulwurf und mit einer hilfreichen Schwalbe …

Eventdatum: Mittwoch, 29. Mai 2024 09:00 – 11:00

Eventort: Pasewalk

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Stadt Pasewalk
Am Markt 12
17309 Pasewalk
Telefon: +49 (3973) 2510
Telefax: +49 (3973) 251287
http://www.pasewalk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Mussbacher Spitzen – erste Weinmesse an der Weinstraße 2024 (Messe | Neustadt an der Weinstraße)

Die Pfalz ist im März nicht nur wegen der Mandelblüte sondern auch für Weinkenner und eine Reise Wert:

Bei der Weinmesse „Mußbacher Spitzen“ präsentieren am 16. und 17. März acht Mußbacher Winzer ihre Weinneuheiten für 2024. Bei den teilnehmenden Betrieben werden ausgewählte Weine zum Probieren angeboten. Sie können so die individuellen Ausbaustile kennenlernen und sich mit den Erzeugerinnen und Erzeugern persönlich unterhalten. Auch die örtliche Gastronomie freut sich auf Ihren Besuch.

Natürlich sind wir mit unseren alkoholfreien Wein und Secco-Neuheiten auch mit dabei!

Der Busshuttle-Service verkehrt im Rundlauf zwischen den einzelnen Betrieben. Er bietet eine gemütliche Alternative zum Spaziergang von Wiengut zu Weingut.

 

Der Eintritt beträgt 22,- bzw. 33,- EUR für einen bzw. zwei Tage.

Eventdatum: 16.03.24 – 17.03.24

Eventort: Neustadt an der Weinstraße

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bähr Pfalztraube GmbH
An der Eselshaut 33
67435 Neustadt
Telefon: +49 (6321) 9639900
Telefax: +49 (6321) 96399090
http://www.baehr-alkoholfrei.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet