CIPP/E – Certified Information Privacy Professional Europe (Schulung | München)

CIPP/E – Certified Information Privacy Professional Europe (Schulung | München)

Im Kurs Certified Information Privacy Professional/Europe (CIPP/E) erhalten Sie Kenntnisse zu den europäische Datenschutzgesetzen und -bestimmungen, sowie Wissen zu den rechtlichen Anforderungen für die verantwortungsbewusste Übermittlung sensibler personenbezogener Daten von und in die USA, die EU und andere Rechtsordnungen.

Eventdatum: 26.10.23 – 27.10.23

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CBT Training & Consulting GmbH
Elektrastraße 6a
81925 München
Telefon: +49 (89) 4576918-12
Telefax: +49 (89) 4576918-25
http://www.cbt-training.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

AI Makers Lab (November) (Workshop | Frankfurt am Main)

AI Makers Lab (November) (Workshop | Frankfurt am Main)

Erwecken Sie Ihre KI-Ideen zum Leben im AI Makers Lab – dem praxisorientierten Workshop für Innovator:innen und Bastler:innen jeder Erfahrungsstufe. Entwickeln Sie Ihr eigenes KI-Tool oder einen maßgeschneiderten Workflow unter Anleitung unserer Expert:innen. Nutzen Sie die Potenziale von generativer KI, um mehr Zeit für die Dinge zu gewinnen, die nur Menschen leisten können.

Das erwartet Sie im Workshop:

Teil 1: Grundlagen der generativen KI

Sie erhalten eine interaktive und spielerische Einführung in die Grundlagen der generativen KI sowie deren Anwendungsfelder. Anhand praktischer Aufgaben lernen Sie zudem, effektive Prompts zur Generierung von Texten oder Bildern zu schreiben.

Teil 2: Spezialisierung Dokumentenverarbeitung

Sparen Sie kostbare Zeit, indem Sie E-Mails, Word-Dokumente und PDFs von einer KI lesen, verschieben und versenden lassen. Unsere KI-Expert:innen unterstützen Sie dabei, selbstständig ein innovatives Tool oder einen effektiven Arbeitsprozess mit generativer KI zu erstellen.

 

Eventdatum: Montag, 06. November 2023 09:00 – 18:00

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

statworx GmbH
Hanauer Landstraße 150
60314 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 67830675-1
Telefax: +49 (69) 678306750
http://www.statworx.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Industrielle Cybersicherheit – Grundlagen ISA / IEC 62443 (Seminar | Freudenstadt)

Industrielle Cybersicherheit – Grundlagen ISA / IEC 62443 (Seminar | Freudenstadt)

Beschreibung 

Das Seminar „ISA/IEC 62443 – Einführung und Grundlagen“ dient der Einführung in die Welt der internationalen Normenreihe ISA/IEC 62443. In dieser Schulung erhalten die Teilnehmer einen grundlegenden Überblick zum Thema Informationssicherheit in Industrial Automation & Control Systems (IACS). Neben der Vermittlung von Informationen zu den einzelnen Teilnormen werden anwendbare Vorgehensweisen vorgestellt, um den verschiedenen Anforderungen aus den Teilnormen gerecht werden zu können. 

 

Ziele 

Die Teilnehmer dieses Trainings verstehen die grundlegenden Belange und Anforderungen im Themengebiet der industriellen Informationssicherheit. Darüber hinaus sind sie in der Lage, sich als Produktentwickler, Anlagenintegrator oder Anlagenbetreiber in der internationalen Normenreihe ISA/IEC 62443 zu orientieren und die für sie relevanten Dokumente der Normenreihe zu identifizieren und anzuwenden. 

 

Trainer

Dipl.-Ing. (FH) Karl G. Schrade

Manager Cyber Security Trainings

CISSP, ISA/IEC 62443 CFS Certificate Holder

Cyber Security Trainer (TÜV Rheinland)

 

Zielgruppe 

Integratoren, Betreiber, Hersteller, Dienstleister, Entwickler, und weitere Personenkreise, für die Verständnis und Kenntnis von Grundlagen der Normenreihe ISA/IEC 62443 notwendig sind. 

 

Inhalte 

Ausführlich behandelt werden insbesondere die grundlegenden Konzepte der ISA/IEC 62443, wie: 

  • Zones & Conduits 
  • Security Level 
  • Foundational Requirements 
  • Security & Product Lifecycles 
  • Security Program and Requirements 
  • Risk Assessment and Requirements 
  • System Requirements 
  • Secure Development Lifecycle 
  • Component Requirements 

Das Seminar orientiert sich an den „Empfehlungen für Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im ICS-Umfeld“ des BSI (BSI-CS 123). 

 

Teilnehmervoraussetzungen 

Keine 

 

Teilnehmegebühr

650,00 €

 

Stornierungsbedingungen – Anwesenheit 

  • Stornierung bis 7 Werktage vor Veranstaltungsbeginn: kostenfrei 
  • Bei Stornierung zwischen 7 und 3 Werktagen vor der Veranstaltung: 50% der Seminargebühr 
  • Bei Stornierung weniger als 3 Werktage vor der Veranstaltung: 100% der Seminargebühr 
  • Bei Nichterscheinen ohne Stornierung: 100% der Seminargebühr 

 

In der Teilnahmegebühr sind Seminarunterlagen und Verpflegungskosten enthalten. Eventuell anfallende Übernachtungskosten sind vom Teilnehmer selbst zu tragen. 

 

Weiteres 

Nach Teilnahme an diesem Training erhalten Sie ein Zertifikat von PHOENIX CONTACT Cyber Security GmbH als Teilnahmebestätigung. 

Minimale Anzahl Teilnehmer: 5 

Maximale Anzahl Teilnehmer: 10 

 

Hier gehts zur Anmeldung: https://events.campus-schwarzwald.de/detail/industrielle-cybersicherheit-grundlagen-isa-iec-62443

Eventdatum: Donnerstag, 21. September 2023 09:00 – 16:45

Eventort: Freudenstadt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Campus Schwarzwald
Herzog-Eberhard-Str. 56
72250 Freudenstadt
Telefon: +49 (7441) 868490-0
http://www.campus-schwarzwald.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sichere OT Operation Technology mit der IEC 62443 (Schulung | Online)

Sichere OT Operation Technology mit der IEC 62443 (Schulung | Online)

Automatisierungssysteme sind immer häufiger Teil von modernen Industrieanlagen – und die Gefahr IT-basierter Angriffe auf diese Anlagen wird zu einem immer wichtigeren Aspekt bei der Planung und beim Betrieb solcher Systeme.

Im Seminar wird daher auf Basis der Norm IEC 62443 die systematische Absicherung von Automatisierungssystemen gegenüber Cyberangriffen anhand theoretischer Grundlagen und praktischer Beispiele vermittelt.

Die Teilnehmer können nach dem Seminar Gefahren für ihre Anlagen realistisch beurteilen, objektiv analysieren und dokumentieren sowie systematisch Maßnahmen anhand der Empfehlungen in der IEC 62443 ergreifen, um die Risiken zu senken.

Zielgruppe:
Automatisierungstechniker, Elektrotechniker, Mechatroniker, Informatiker, Ingenieure, Projektleiter und Techniker, die bei der Projektierung, Entwicklung, Inbetriebsetzung bzw. dem Betrieb von Automatisierungsanlagen beteiligt oder verantwortlich sind und Anlagen nach den Best Practices der IEC 62443 aufbauen wollen.

Eventdatum: 28.09.23 – 29.09.23

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CBT Training & Consulting GmbH
Elektrastraße 6a
81925 München
Telefon: +49 (89) 4576918-12
Telefax: +49 (89) 4576918-25
http://www.cbt-training.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

JMobile Workshop im EXOR HQ Verona Italien (deutschsprachig) (Workshop | Verona)

JMobile Workshop im EXOR HQ Verona Italien (deutschsprachig) (Workshop | Verona)

JMobile 2-Tages Workshop 2023 vom 12.-13. September 2023

Inhalt JMobile Training:
JMobile Studio und Panel Einstellungen
Kommunikationsprotokolle
Trends, Reports und Alarme
Remote Control und Cyber Security
Schnittstellen (Corvina, MQTT, OPC UA)
Corvina IIoT Plattform

Inklusivleistungen:
11. und 12. September Hotelreservierung (inklusive Frühstück)
12. September Mittagessen
13. September Mittagessen
11. September Abendessen
12. September Abendessen
12. September deutschsprachige Stadtführung in Verona
Vor Ort Transferservice

Paketpreis: €499
Ameldeschluss: 9. August 2023

Eventdatum: 12.09.23 – 13.09.23

Eventort: Verona

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EXOR Deutschland GmbH
In der Fleute 33
42389 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 27911-0
Telefax: +49 (202) 27911-44
http://exorint.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ISO/IEC 27001 Lead Implementer & Lead Auditor (Schulung | München)

ISO/IEC 27001 Lead Implementer & Lead Auditor (Schulung | München)

In dem Praxis-Seminar ISO/IEC 27001 Lead Implementer & Lead Auditor erwirbst du umfassendes Wissen über Informationssicherheit und ISMS (Informationssicherheitsmanagementsystem), über IT-Risikomanagement sowie über Audits im Bereich Informationssicherheit ISMS 2700x.
Diverse Fall- und Umsetzungsbeispiele, Rollenspiele sowie praxisnahe Übungen runden diesen Workshop ab.

Eventdatum: 09.10.23 – 13.10.23

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CBT Training & Consulting GmbH
Elektrastraße 6a
81925 München
Telefon: +49 (89) 4576918-12
Telefax: +49 (89) 4576918-25
http://www.cbt-training.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ST221c ONTAP 9.x Data Protection & High Availability (Schulung | Nürnberg)

NetApp Training ONTAP Data Protection und High Availability Administration inkl. Überblick SnapCenter

Zielgruppe (target group):Berater und Planer für NetApp Storage-Lösungen, Systemadministratoren und Supportpersonal von NetApp FAS/AFF Sytemen.

Voraussetzungen (requirements): ST200c NetApp Clustered ONTAP Basics oder vergleichbare Kenntnisse

Ziele (objectives):Planung, Konfiguration und Administration von hochverfügbaren, backupgesicherten, disastertoleranten NetApp Filer- und NearStore-Umgebungen in NAS- und SAN-Netzwerken

Zur Vertiefung der NetApp ONTAP Kenntnisse empfehlen wir folgende Trainings:
ST271c MetroCluster 9.x Install & Configure (FC)
ST274c MetroCluster 9.x Install & Configure (IP)

Prüfung:
Dieses NetApp Training Workshop bereitet ergänzend auf die Prüfungen NS0-527 und NS0-162 vor.

Preis und Dauer (price and duration):
Dauer (duration): 5 Tage
Preis (price): 4500,- Euro zzgl. MwSt.
Netapp Training Units: 60

Alle Informationen zur Zahlung via NetApp Training Units finden Sie hier.

Inhalte (agenda):

  • Data Protection
  • Snapshots

– Konfiguration und Administration (Wiederholung und Vertiefung)
– Cloning Technologien

  • Daten-Replikation mit Snapmirror

– Lizensierung, Konfiguration und Administration
– LS Snapmirror und DP Snapmirror
– Snapmirror zwischen Clustern (Intercluster Snapmirror Relationship)
– Einrichtung einer Peering Relationship zwischen Clustern
– Disaster-Szenarien
– Troubleshooting und Best Practices
– Synchroner Snapmirror

  • Datensicherung mit Snapvault

– Lizensierung, Konfiguration und Administration
– Backup-Scheduling und Aufbewahrungszeiten der Backups
– Datenwiederherstellung (Restore)
– Troubleshooting und Best Practices

  • Administration und Monitoring der DP Produkte mit dem OnCommand Unified Manager

– Konfiguration und Integration der Systeme
– Monitoring der Data Protection Mechanismen

  • Snap Mirror Business Continuity

– Überblick

  • SVM Disaster Recovery

– Konfiguration der SVMs
– Einrichtung und Administration der Disaster Recovery Relationship
– Disaster Handling
– Monitoring und Troubleshooting

  • Network Data Management Protocol (NDMP)

– Konfiguration und Administration
– Management von Node-scoped NDMP und SVM-scoped NDMP
– Datentransfer mit ndmpcopy

  • High Availability
  • Administration von HA pairs

– Übersicht der Möglichkeiten (HA pair, Syncmirror, Mirrored HA pair, MetroCluster)
– Aufbau eines HA pairs
– Konfiguration und Administration
– Takeover und Giveback-Szenarien
– Syncmirror und gespiegelte HA pairs

  • MetroCluster FC

– Hardware-Anforderung
– Überblick Komponenten und Verkabelung
– Konfiguration und Administration
– Disaster-Szenarien, Switchover und Switchback
– Überwachung des MetroClusters und seiner Komponenten mit dem OnCommand Unified Manager
– Tiebreaker Software

  • MetroCluster IP

– Vorstellung des Konzeptes
– Unterschiede zum MetroCluster FC
– Vorstellung des Mediators

  • Informationen zur Prüfung NSO-162 zum „NetApp Certified Data Administrator, ONTAP“ finden Sie hier: Link zur Prüfung

Eventdatum: 21.08.23 – 25.08.23

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

qSkills GmbH & Co. KG
Süd-West-Park 65
90449 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 801030
Telefax: +49 (911) 8010-339
http://www.qskills.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ST290 StorageGRID Installation und Administration (Schulung | Nürnberg)

ST290 StorageGRID Installation und Administration (Schulung | Nürnberg)

Das Datenvolumen von Unternehmen & Institutionen wächst schneller als je zuvor. Die 3 wichtigsten Aspekte einer Storage-Strategie sind: Kosten, schneller Zugriff und Sicherheit. Vor diesem Hintergrund bietet der NetApp StorageGRID die Einfachheit, Geschwindigkeit und Cloud-Integrationsmöglichkeit, die Sie für Ihre Organisation benötigen.

Mit Blick auf die Cloud und veränderte Anforderungen wurde der Objektspeicher entwickelt. Jede Implementierung ist einzigartig, sei es für optimierte hardwarebasierte Appliances, softwarebasierte Virtual Machines oder Docker-Container, die auf Bare-Metal-Servern ausgeführt werden, oder eine Kombination über virtuelle und physische Umgebungen hinweg.

In diesem Workshop zeigen wir Ihnen NetApp StorageGRID (Private Cloud): Installation und Administration

Zielgruppe (target group):

Die IT-Schulung NetApp StorageGRID Installation und Administration ist ideal geeignet für:

  • NetApp-Kunden, -Partner und -Mitarbeiter
  • NetApp System-Administratoren
  • NetApp Software- & Solution Architekten
  • Netapp Pre-/Postsales Engineers
  • NetApp Consultants

Voraussetzungen (requirements):

Um den Kursinhalten und dem Lerntempo im Workshop StorageGRID Installation und Administration (ST290) gut folgen zu können, sind Grundlagenwissen über Cloud-Technologien nötig.

Ziele (objectives):

Der NetApp StorageGRID Workshop wurde entwickelt, um dem Teilnehmer das Design, die Installation und den Umgang mit dieser Object-Storage Lösung näher zu bringen.

Als sinnvolle Ergänzung können wir Ihnen die folgenden IT-Trainings empfehlen:

Preis und Dauer (price and duration):Dauer (duration): 5 Tage
Preis (price): 4500,- Euro zzgl. MwSt.
Netapp Training Units: 60
Alle Informationen zur Zahlung via NetApp Training Units finden Sie hier.

Eine Druckansicht dieses Workshops finden Sie hier.

Inhalte (agenda):

Das Training wird u.a. mit 4 x StorageGRID Systemen SG5712 und 1 x SG100 durchgeführt.

Einführung in Object Storage

NetApp StorageGRID Architektur Version 11.6

NetApp StorageGRID Anwendungsfälle

Basic Installation / Deployment

– Installations-Vorbereitungen und -Voraussetzungen
– Deployment Methoden
– Installation und Basis Konfiguration

Data Management

– Management mit dem Grid-Manager sowie der StorageGrid API
– rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC)
– Tenant Management
– Management von S3 Buckets und Objects
– Information Lifecycle Management (ILM)
– Erasure Coding (EC)
– Fabric Pool in der Praxis (A220)

Maintenance

– Alerts und Notifications
– Expansion und Decommissioning
– Disaster Recovery
– Monitoring

Platform Services

– Cloud Mirroring (Replikation zu einem 3rd Party S3 System)
– Notification Service (Integration mit AWS SNS)
– Search Integration (Metadata indexing in ElasticSearch)

Best Practices

Basic Troubleshooting und Performance Analyse

Eventdatum: 28.08.23 – 01.09.23

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

qSkills GmbH & Co. KG
Süd-West-Park 65
90449 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 801030
Telefax: +49 (911) 8010-339
http://www.qskills.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Produktmanagement und Produktmarketing für Technologieprodukte (Schulung | Stuttgart)

Die Schulung für Produktmanagement und Produktmarketing im Technologiebereich

In unserem Seminar möchten wir ein umfassendes und zeitgemäßes Bild der Verantwortlichkeiten und Aufgaben im Produktmanagement vermitteln. Wir legen hohen Wert auf große Praxisnähe zu Technologiebranchen, die Nutzung erprobter Methoden und einen hohen Interaktionsgrad mit vielen Übungen und Fallbeispielen.

Die inhaltlichen Module des Seminars lauten wie folgt:

Die Rollen Produktmanagement & Produktmarketing

  • Die Rolle und die Verantwortlichkeiten
  • Der Lebenszyklus im Produktmanagement von Technologieprodukten
  • Produktmanagement als Führungsrolle

Marktanalyse

  • Marktanalyse und -segmentierung als Basis für Produktentscheidungen
  • Best Practices und Methoden zur Marktanalyse und Kundenforschung
  • Ermittlung der wahren Kundenbedürfnisse
  • Methoden zur Wettbewerbsanalyse und -beobachtung

Wirksame Kundenversprechen

  • Entwicklung wirksamer Kundenversprechen zur Produktpositionierung
  • Personas und Käuferprofile
  • Effektive Kommunikation des Kundennutzens
  • Übersicht effektiver Vertriebstools
  • Der Value Proposition Canvas als Methodik

Business Cases & Wirtschaftlichkeitsanalysen

  • Der Zweck des Business Cases
  • Strukturierte Herangehensweisen für die Entwicklung überzeugender Business Cases
  • Finanzanalysen, Finanzmodelle und Szenarioanalyse

Preisgestaltung und Preispolitik

  • Der Preisfindungszyklus
  • Preisstrategien
  • Wertbasierte Preisfindung
  • Tools zur Ermittlung der Preissensitivität
  • Einfluss von Psychologie auf die Preiswahrnehmung der Kunden

Produktentwicklung und Anforderungen

  • Ansätze in der Produktentwicklung und die Rolle des Produktmanagements als Schnittstelle
  • Wasserfall-Entwicklung und Agile Entwicklungsmethoden im Vergleich
  • Anforderungsmanagement 
  • Zusammenarbeit zwischen Produktmanagement, Entwicklung, Design und Kunden
  • Nutzerzentriertes Design

Launch & Steuerung im Lebenszyklus

  • Produktmarketing – der Kaufzyklus und digitales Marketing
  • Den Markteintritt erfolgreich umsetzen – Best Practices für den Produkt-Launch
  • Leistungskriterien zur Steuerung und Steigerung des Produkterfolgs (Produktcontrolling)
  • Aufbau und Kommunikation von Roadmaps

Produkt- und Portfoliostrategien

  • Definition von Strategie, Produktvision und Zielen
  • Methoden zur Strategieentwicklung für Technologieprodukte
  • Tools zur Visualisierung strategischer Optionen

Persönliche Effektivität

  • Benchmarking – wo stehe ich mit meiner Leistung?
  • Was gehört zu effektivem Produktmanagement dazu?
  • Verschiedene Produktmanager-Personas
  • Stakeholdermanagement und überzeugendes Auftreten
  • Effektives Meetingmanagement- und Aufgabenpriorisierung

 

Zielgruppen

Der Kurs richtet sich an Einsteiger im Produktmanagement als auch erfahrene Produktmanager, die ihr Wissen auffrischen und vertiefen möchten.

Üblicherweise nehmen folgende Rollen an unseren Schulungen teil:

  • Produktmanager/-in
  • Produktmarketing Manager/-in
  • Product Owner
  • Junior Produktmanager/-in
  • Projektleitung Produktentwicklung oder Produktsteuerung
  • Vertriebsmitarbeiter mit Produktsteuerungsfunktionen
  • Führungskräfte im Produktmanagement

Eventdatum: 27.11.23 – 29.11.23

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ProduktManageMentor
Zur Quelle 24
30900 Wedemark
Telefon: +49 (151) 56074-999
https://www.produktmanagementor.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Seminar: Produktmanagement und Produktmarketing für Technologieprodukte (Schulung | Online)

In unserem  5-tägigen Live-Online-Seminar möchten wir ein umfassendes und zeitgemäßes Bild der Verantwortlichkeiten und Aufgaben im Produktmanagement vermitteln. Wir legen Wert auf große Praxisnähe zur Arbeit in Technologiebranchen, erprobte Methoden und einen hohen Interaktionsgrad mit vielen Übungen, Diskussionen und Fallbeispielen.

Das Seminar wird von zwei erfahrenen Produktmanagement-Fachleuten geleitet, so dass die Teilnehmer sowohl während der Vortragselemente als auch während der Gruppenarbeiten optimal betreut werden.

Die Rollen Produktmanagement & Produktmarketing

  • Die Rolle und die Verantwortlichkeiten
  • Der Lebenszyklus im Produktmanagement von Technologieprodukten
  • Produktmanagement als Führungsrolle

Marktanalyse

  • Marktanalyse und -segmentierung als Basis für Produktentscheidungen
  • Best Practices und Methoden zur Marktanalyse und Kundenforschung
  • Ermittlung der wahren Kundenbedürfnisse
  • Methoden zur Wettbewerbsanalyse und -beobachtung

Wirksame Kundenversprechen

  • Entwicklung wirksamer Kundenversprechen zur Produktpositionierung
  • Personas und Käuferprofile
  • Effektive Kommunikation des Kundennutzens
  • Übersicht effektiver Vertriebstools
  • Der Value Proposition Canvas als Methodik

Business Cases & Wirtschaftlichkeitsanalysen

  • Der Zweck des Business Cases
  • Strukturierte Herangehensweisen für die Entwicklung überzeugender Business Cases
  • Finanzanalysen, Finanzmodelle und Szenarioanalyse

Preisgestaltung und Preispolitik

  • Der Preisfindungszyklus
  • Preisstrategien
  • Wertbasierte Preisfindung
  • Tools zur Ermittlung der Preissensitivität
  • Einfluss von Psychologie auf die Preiswahrnehmung der Kunden

Produktentwicklung und Anforderungen

  • Ansätze in der Produktentwicklung und die Rolle des Produktmanagements als Schnittstelle
  • Wasserfall-Entwicklung und Agile Entwicklungsmethoden im Vergleich
  • Anforderungsmanagement 
  • Zusammenarbeit zwischen Produktmanagement, Entwicklung, Design und Kunden
  • Nutzerzentriertes Design

Launch & Steuerung im Lebenszyklus

  • Produktmarketing – der Kaufzyklus und digitales Marketing
  • Den Markteintritt erfolgreich umsetzen – Best Practices für den Produkt-Launch
  • Leistungskriterien zur Steuerung und Steigerung des Produkterfolgs (Produktcontrolling)
  • Aufbau und Kommunikation von Roadmaps

Produkt- und Portfoliostrategien

  • Definition von Strategie, Produktvision und Zielen
  • Methoden zur Strategieentwicklung für Technologieprodukte
  • Tools zur Visualisierung strategischer Optionen

Persönliche Effektivität

  • Benchmarking – wo stehe ich mit meiner Leistung?
  • Was gehört zu effektivem Produktmanagement dazu?
  • Verschiedene Produktmanager-Personas
  • Stakeholdermanagement und überzeugendes Auftreten
  • Effektives Meetingmanagement- und Aufgabenpriorisierung

Eventdatum: 18.09.23 – 22.09.23

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ProduktManageMentor
Zur Quelle 24
30900 Wedemark
Telefon: +49 (151) 56074-999
https://www.produktmanagementor.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet