Power BI Desktop – Daten analysieren und visualisieren (Schulung | München)

Power BI Desktop – Daten analysieren und visualisieren (Schulung | München)

Dieser zweitägige praxisorientierte Workshop vermittelt Ihnen Kenntnisse, wie Sie Power BI Desktop bedienen und wofür Sie es einsetzen.

  • Entwickeln Sie interaktive Berichte mit Visualisierungen, die Excel nicht bietet
  • Erstellen Sie beeindruckende Auswertungen, die auch mobil verfügbar sind
  • Erleben Sie, was Power BI Desktop kann und wo es Excel überlegen ist
  • Gewinnen Sie bessere Einblicke in Daten dank interaktiver Filter und Visuals

Eventdatum: 21.09.23 – 22.09.23

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CBT Training & Consulting GmbH
Elektrastraße 6a
81925 München
Telefon: +49 (89) 4576918-12
Telefax: +49 (89) 4576918-25
http://www.cbt-training.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Aufbauseminar: SPEKTRA Kalibriersysteme in der Anwendung (Seminar | Dresden)

Für wen? Anwender von SPEKTRA Kalibriersystemen und Laborverantwortliche

Worum geht es? Basierend auf den SPEKTRA Kalibriersystemen lernen die Teilnehmer alle Betriebsarten kennen und anwenden. Die effektive Umsetzung Ihrer Kalibrieraufgaben steht dabei im Mittelpunkt. Grundwissen zur Kalibrierung in der Schwingungstechnik wird empfohlen.

Eventdatum: 28.09.23 – 29.09.23

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SPEKTRA Schwingungstechnik und Akustik GmbH Dresden
Heidelberger Str. 12
01189 Dresden
Telefon: +49 (351) 40024-0
Telefax: +49 (351) 4002499
http://www.spektra-dresden.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grundlagenseminar: Kalibrieren in der Schwingungstechnik (Seminar | Dresden)

Für wen? Einsteiger, Messtechniker, Prüfmittelverantwortliche

Worum geht es? Das Seminar vermittelt Ihnen einen allgemeinen Überblick über die theoretischen Grundlagen und demonstriert am praktischen Beispiel die Kalibrierverfahren und Kalibrieranordnungen.

Was lernen Sie? Am Ende des Seminars verfügen die Teilnehmer über Basiswissen zu diversen Prüflingstypen, kennen relevante Normen, eventuelle Einflussgrößen auf die Messunsicherheit und Möglichkeiten zur Minimierung bzw. Eliminierung störender Einflüsse während der Kalibrierung.

Eventdatum: 27.09.23 – 28.09.23

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SPEKTRA Schwingungstechnik und Akustik GmbH Dresden
Heidelberger Str. 12
01189 Dresden
Telefon: +49 (351) 40024-0
Telefax: +49 (351) 4002499
http://www.spektra-dresden.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Grundlagenseminar: Kalibrieren in der Akustik (Seminar | Dresden)

Für wen? Einsteiger, Messtechniker, Prüfmittelverantwortliche

Worum geht es? Die Teilnehmer lernen im Seminar verschiedene Messmittel, ihre Funktionsweisen sowie die physikalischen Hintergründe kennen. Störeinflüsse bei der Kalibrierung sowie neueste zeiteffektive Kalibrierverfahren werden vorgestellt.

Was lernen Sie? Am Ende des Seminars verfügen die Teilnehmer über Basiswissen zu diversen Prüflingstypen, kennen relevante Normen, eventuelle Einflussgrößen auf die Messunsicherheit und Möglichkeiten zur Minimierung bzw. Eliminierung störender Einflüsse während der Kalibrierung.

Eventdatum: Dienstag, 26. September 2023

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SPEKTRA Schwingungstechnik und Akustik GmbH Dresden
Heidelberger Str. 12
01189 Dresden
Telefon: +49 (351) 40024-0
Telefax: +49 (351) 4002499
http://www.spektra-dresden.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Ursachen und Folgen von Bias in KI-Bewertungssystemen (Webinar | Online)

Ursachen und Folgen von Bias in KI-Bewertungssystemen (Webinar | Online)

Künstliche Intelligenz durchdringt immer mehr Bereiche unseres Lebens. Auch hinter automatisierten Bewertungssystemen kann KI stecken, die z. B. bei Themen wie Kreditvergabe, Kriminalitätsvorhersage oder der Auswahl der am besten geeigneten Bewerber:innen unterstützt. Diese Systeme basieren auf Algorithmen, die durch große Mengen an Daten trainiert werden, um automatisierte Entscheidungen zu treffen. Steckt Voreingenommenheit (Bias) in diesen Algorithmen, kann diese enorme Auswirkungen auf die Gesellschaft haben.

Wir beleuchten dieses spannende Thema während der Mittagspause und besprechen gemeinsam Ursachen und Folgen von Bias in KI-Bewertungssystemen.

Freue dich auf folgende Inhalte:

  • Einblick in Bias in der KI
  • Beispiel aus der Finanzbrache: Fairness von KI-Kreditvergabesystemen
  • Strategien und Ansätze, um Bias zu umgehen
  • Q&A

Dich erwarten folgende Speaker:innen:

  • Isabel Hermes, Consultant AI Academy, statworx
  • Luis Habenicht, Consultant Data Science, statworx

Jetzt kostenlos registrieren!

Allen registrierten Teilnehmer:innen wird im Anschluss eine Aufzeichnung des Webinars zugesandt.

Eventdatum: Mittwoch, 19. Juli 2023 12:00 – 13:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

statworx GmbH
Hanauer Landstraße 150
60314 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 67830675-1
Telefax: +49 (69) 678306750
http://www.statworx.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ST221c ONTAP 9.x Data Protection & High Availability (Schulung | Nürnberg)

NetApp Training ONTAP Data Protection und High Availability Administration inkl. Überblick SnapCenter

Zielgruppe (target group):Berater und Planer für NetApp Storage-Lösungen, Systemadministratoren und Supportpersonal von NetApp FAS/AFF Sytemen.

Voraussetzungen (requirements): ST200c NetApp Clustered ONTAP Basics oder vergleichbare Kenntnisse

Ziele (objectives):Planung, Konfiguration und Administration von hochverfügbaren, backupgesicherten, disastertoleranten NetApp Filer- und NearStore-Umgebungen in NAS- und SAN-Netzwerken

Zur Vertiefung der NetApp ONTAP Kenntnisse empfehlen wir folgende Trainings:
ST271c MetroCluster 9.x Install & Configure (FC)
ST274c MetroCluster 9.x Install & Configure (IP)

Prüfung:
Dieses NetApp Training Workshop bereitet ergänzend auf die Prüfungen NS0-527 und NS0-162 vor.

Preis und Dauer (price and duration):
Dauer (duration): 5 Tage
Preis (price): 4500,- Euro zzgl. MwSt.
Netapp Training Units: 60

Alle Informationen zur Zahlung via NetApp Training Units finden Sie hier.

Inhalte (agenda):

  • Data Protection
  • Snapshots

– Konfiguration und Administration (Wiederholung und Vertiefung)
– Cloning Technologien

  • Daten-Replikation mit Snapmirror

– Lizensierung, Konfiguration und Administration
– LS Snapmirror und DP Snapmirror
– Snapmirror zwischen Clustern (Intercluster Snapmirror Relationship)
– Einrichtung einer Peering Relationship zwischen Clustern
– Disaster-Szenarien
– Troubleshooting und Best Practices
– Synchroner Snapmirror

  • Datensicherung mit Snapvault

– Lizensierung, Konfiguration und Administration
– Backup-Scheduling und Aufbewahrungszeiten der Backups
– Datenwiederherstellung (Restore)
– Troubleshooting und Best Practices

  • Administration und Monitoring der DP Produkte mit dem OnCommand Unified Manager

– Konfiguration und Integration der Systeme
– Monitoring der Data Protection Mechanismen

  • Snap Mirror Business Continuity

– Überblick

  • SVM Disaster Recovery

– Konfiguration der SVMs
– Einrichtung und Administration der Disaster Recovery Relationship
– Disaster Handling
– Monitoring und Troubleshooting

  • Network Data Management Protocol (NDMP)

– Konfiguration und Administration
– Management von Node-scoped NDMP und SVM-scoped NDMP
– Datentransfer mit ndmpcopy

  • High Availability
  • Administration von HA pairs

– Übersicht der Möglichkeiten (HA pair, Syncmirror, Mirrored HA pair, MetroCluster)
– Aufbau eines HA pairs
– Konfiguration und Administration
– Takeover und Giveback-Szenarien
– Syncmirror und gespiegelte HA pairs

  • MetroCluster FC

– Hardware-Anforderung
– Überblick Komponenten und Verkabelung
– Konfiguration und Administration
– Disaster-Szenarien, Switchover und Switchback
– Überwachung des MetroClusters und seiner Komponenten mit dem OnCommand Unified Manager
– Tiebreaker Software

  • MetroCluster IP

– Vorstellung des Konzeptes
– Unterschiede zum MetroCluster FC
– Vorstellung des Mediators

  • Informationen zur Prüfung NSO-162 zum „NetApp Certified Data Administrator, ONTAP“ finden Sie hier: Link zur Prüfung

Eventdatum: 21.08.23 – 25.08.23

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

qSkills GmbH & Co. KG
Süd-West-Park 65
90449 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 801030
Telefax: +49 (911) 8010-339
http://www.qskills.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ST290 StorageGRID Installation und Administration (Schulung | Nürnberg)

ST290 StorageGRID Installation und Administration (Schulung | Nürnberg)

Das Datenvolumen von Unternehmen & Institutionen wächst schneller als je zuvor. Die 3 wichtigsten Aspekte einer Storage-Strategie sind: Kosten, schneller Zugriff und Sicherheit. Vor diesem Hintergrund bietet der NetApp StorageGRID die Einfachheit, Geschwindigkeit und Cloud-Integrationsmöglichkeit, die Sie für Ihre Organisation benötigen.

Mit Blick auf die Cloud und veränderte Anforderungen wurde der Objektspeicher entwickelt. Jede Implementierung ist einzigartig, sei es für optimierte hardwarebasierte Appliances, softwarebasierte Virtual Machines oder Docker-Container, die auf Bare-Metal-Servern ausgeführt werden, oder eine Kombination über virtuelle und physische Umgebungen hinweg.

In diesem Workshop zeigen wir Ihnen NetApp StorageGRID (Private Cloud): Installation und Administration

Zielgruppe (target group):

Die IT-Schulung NetApp StorageGRID Installation und Administration ist ideal geeignet für:

  • NetApp-Kunden, -Partner und -Mitarbeiter
  • NetApp System-Administratoren
  • NetApp Software- & Solution Architekten
  • Netapp Pre-/Postsales Engineers
  • NetApp Consultants

Voraussetzungen (requirements):

Um den Kursinhalten und dem Lerntempo im Workshop StorageGRID Installation und Administration (ST290) gut folgen zu können, sind Grundlagenwissen über Cloud-Technologien nötig.

Ziele (objectives):

Der NetApp StorageGRID Workshop wurde entwickelt, um dem Teilnehmer das Design, die Installation und den Umgang mit dieser Object-Storage Lösung näher zu bringen.

Als sinnvolle Ergänzung können wir Ihnen die folgenden IT-Trainings empfehlen:

Preis und Dauer (price and duration):Dauer (duration): 5 Tage
Preis (price): 4500,- Euro zzgl. MwSt.
Netapp Training Units: 60
Alle Informationen zur Zahlung via NetApp Training Units finden Sie hier.

Eine Druckansicht dieses Workshops finden Sie hier.

Inhalte (agenda):

Das Training wird u.a. mit 4 x StorageGRID Systemen SG5712 und 1 x SG100 durchgeführt.

Einführung in Object Storage

NetApp StorageGRID Architektur Version 11.6

NetApp StorageGRID Anwendungsfälle

Basic Installation / Deployment

– Installations-Vorbereitungen und -Voraussetzungen
– Deployment Methoden
– Installation und Basis Konfiguration

Data Management

– Management mit dem Grid-Manager sowie der StorageGrid API
– rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC)
– Tenant Management
– Management von S3 Buckets und Objects
– Information Lifecycle Management (ILM)
– Erasure Coding (EC)
– Fabric Pool in der Praxis (A220)

Maintenance

– Alerts und Notifications
– Expansion und Decommissioning
– Disaster Recovery
– Monitoring

Platform Services

– Cloud Mirroring (Replikation zu einem 3rd Party S3 System)
– Notification Service (Integration mit AWS SNS)
– Search Integration (Metadata indexing in ElasticSearch)

Best Practices

Basic Troubleshooting und Performance Analyse

Eventdatum: 28.08.23 – 01.09.23

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

qSkills GmbH & Co. KG
Süd-West-Park 65
90449 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 801030
Telefax: +49 (911) 8010-339
http://www.qskills.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Unternehmenserfolg: Fördermittel für die Digitalisierung nutzen! (Seminar | Online)

Unternehmenserfolg: Fördermittel für die Digitalisierung nutzen!Dieses Webinar richtet sich an alle Unternehmer*Innen, die in die Digitalisierung investieren und ihr Unternehmen weiter ausbauen möchten. Sie werden erfahren, welche Fördermittel und Nichtrückzahlbare Zuschüsse für Unternehmen zur Verfügung stehen, wie Sie diese beantragen können und welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen. 

Agenda:
Welche Fördermittel stehen dem Unternehmen zur Verfügung?

Wer darf diese beantragen?

Welche Fallstricke gibt es?

Wie schnell geht die Fördermittelbeantragung und was ist vorzubereiten?

Was kann alles für die Digitalisierung gefördert werden?

Das alles mit konkreten Praxisfällen erfahren Sie im Webinar!

 

Sie erhalten Ihren individuellen Fördermittel-Check im Wert vom 299.-

Eventdatum: Freitag, 21. Juli 2023 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ElectronicPartner Handel SE
Mündelheimer Weg 40
40472 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 4156-0
Telefax: +49 (211) 4156-310
https://www.electronicpartner.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Rehm Präsenzseminar Temperaturprofilierung (Seminar | Blaubeuren)

Die Welt der elektronischen Baugruppen ist so vielfältig und komplex, dass es nicht möglich sein wird, alle spezifischen Bedürfnisse der Bauelemente und Materialien hinreichend abzubilden. Es bleibt also dem Sachverstand und Geschick des Fertigers überlassen, die optimalen Reflowparameter zu finden. Ausreichende Hinweise, Indizien und Erfahrungen sind jedoch vorhanden, um eine Optimierung zu ermöglichen.

Wir laden Sie herzlich zu unserem Präsenzseminar Temperaturprofilierung – Messmethoden und Wege zum optimalen Reflowlötprofil am 7. November 2023 in Blaubeuren ein.

Entdecken Sie in unserem Seminar das Machbare vom Mythos zu unterscheiden. Der erste Teil dieses Seminars gibt Ihnen Einblick in die Grundlagen und die optimalen Parameter der Reflowprofilierung. Im zweiten Teil lernen Sie ein Messboard zu präparieren, den Nutzen einer Wärmebildkamera zu verstehen sowie Reflowprofile selbst zu erstellen.

Teilnehmerzahl:        min. 15 Personen / max. 20 Personen
Teilnahmegebühr:    449 € p.P. inkl. Tagungsgetränken, Mittagessen, ausgedruckten Schulungsunterlagen

Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.

Eventdatum: Dienstag, 07. November 2023 09:15 – 16:30

Eventort: Blaubeuren

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Rehm Thermal Systems GmbH
Leinenstrasse 7
89143 Blaubeuren-Seissen
Telefon: +49 (7344) 9606-0
Telefax: +49 (7344) 9606-525
http://www.rehm-group.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Rehm Präsenzseminar Elektronik schützen von A bis Z (Seminar | Blaubeuren)

Conformal Coating – Wie stellen Sie nachhaltigen Leiterplattenschutz für ihre Elektronikkomponenten sicher?

In unserem Präsenzeseminar erfahren Sie von den Grundlagen und der Vielfalt der Beschichtungstechnologie bis hin zur Fehleranalyse ihres beschichteten Produktes – lernen Sie von unseren Experten.
Und erleben Sie live an einer Beschichtungslinie die heutigen Anforderungen an die M2M Kommunkation einer Produktionslinie sowie deren Vernetzung und Rückverfolgbarkeit von Baugruppen (Traceability).

Wir laden Sie herzlich zu unserem Präsenzseminar Elektronik schützen von A bis Z am 19. Oktober in Blaubeuren ein.

Teilnahmegebühr:    395 € p.P. inkl. Tagungsgetränken, Mittagessen, ausgedruckten Schulungsunterlagen

Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.

Eventdatum: Donnerstag, 19. Oktober 2023 09:30 – 15:45

Eventort: Blaubeuren

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Rehm Thermal Systems GmbH
Leinenstrasse 7
89143 Blaubeuren-Seissen
Telefon: +49 (7344) 9606-0
Telefax: +49 (7344) 9606-525
http://www.rehm-group.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet