28. Technologietag Hein für Produktentwicklung, Kunststoffverarbeitung und Werkzeugbau (Ausstellung | Langenhagen)

28. Technologietag Hein für Produktentwicklung, Kunststoffverarbeitung und Werkzeugbau (Ausstellung | Langenhagen)

28. Technologietag Hein 2025: Die Zukunft der Kunststoffverarbeitung gestalten!

Hannover-Langenhagen, 13. März 2025 – Ein Termin, der die Branche bewegt: Der Technologietag Hein feiert sein 28. Jubiläum und bringt Experten aus Kunststoffverarbeitung, Produktentwicklung und Formenbau zusammen. Mit einem Fokus auf Innovation, Nachhaltigkeit und Netzwerken ist der Technologietag die zentrale Plattform, um aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und wegweisende Lösungen zu präsentieren.

Gutscheincode im Wert von 95,-€ netto: TT2025

Eine Veranstaltung mit Vision und Mission
Seit fast drei Jahrzehnten ist der Technologietag Hein ein unverzichtbarer Termin für alle, die die Zukunft der kunststoffverarbeitenden Industrie mitgestalten wollen. Unter dem Motto „Gemeinsam Innovation und Transformation gestalten“ setzt die Veranstaltung neue Impulse für angewandte Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Automatisierung, Künstliche Intelligenz und energieeffiziente Fertigungsmethoden.
„Die deutsche Kunststoffindustrie steht vor gewaltigen Herausforderungen: Rohstoffknappheit, Fachkräftemangel und steigende Umweltanforderungen sind nur einige davon“, erklärt Veranstalter Rudolf Hein. „Doch wir wissen auch: Deutschland hat eine lange Tradition, sich aus schwierigen Situationen herauszuarbeiten. Der Technologietag Hein ist unsere Antwort, um mit neuen Technologien, starker Vernetzung und zukunftsweisenden Kooperationen diese Herausforderungen zu meistern.“

Das erwartet die Besucher
Die Veranstaltung umfasst ein umfangreiches Programm, das keine Fragen offenlässt:

  1. Vier Vortragsreihen:
    1. Innovative Fertigungstechnologien: Von 3D-Druck, über Schweißprozesse, Oberflächenbehandlung bis zu Mold-In-Color-Kunststoffen und nachhaltigem Monosandwich-Spritzguss
    2. Automatisierung und Künstliche Intelligenz: Von Null-Fehler-Fertigung durch KI, über KI-Anfahrassistent und automatisierte Oberflächenbearbeitung bis hin zu effektiver und erschwinglicher Cyber Security
    3. Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Von Regularien und ECO-Consult, über energieeffiziente Produktion, recyclinggerechte Produktentwicklung bis hin zu Biokunststoffen und dem Energieeffizienzgesetz
    4. Neu/wagen – Das Transformationsnetzwerk der Region Hannover: Regionale Projekte und Erfolgsmodelle aus Hannover und Umgebung liefern Einblicke in Grüne Prozesswärme, innovative Solarlösungen, energieeffizientes Recycling, den Einsatz von Post-Consumer-Rezyklaten und virtuelle KI-Avatare im Unternehmensalltag
  2. Jede moderierte Vortragsreihe beinhaltet eine Keynote, 8 Impulsvortrage (10 Minuten) und 2 Fachvorträge (25 Minuten).
  3. Begleitende Fachausstellung: Innovative Unternehmen präsentieren ihre Technologien, Materialien und Lösungen auf einer großzügigen Ausstellungsfläche
  4. Networking pur: Knüpfen Sie Kontakte, die Ihr Unternehmen voranbringen und tauschen Sie sich mit Entscheidern, Entwicklern und Branchenkollegen aus.
  5. Vorstellung von Forschungsprojekten:
    1. Turbustruk: Deutliche Verkürzung der Kühlzeit durch turbulente Strömung mit tollen Ergebnissen
    2. ENK: Reduzierung des Energieverbrauchs in der Kunststoffproduktion durch ein KI-gestütztes Überwachungssystem
    3. Turtle-Projekt: Nachhaltiges und energieeffizientes Monosandwichverfahren mit mechanisch und chemisch rezyklierten Material umgesetzt auf einer vollelektrischen Spritzgießmaschine und ausgeklügelter Werkzeug-Isolation und Werkzeugtemperierung

Warum jetzt handeln?
Die deutsche Kunststoffindustrie steht an einem Wendepunkt. Unternehmen, die jetzt auf Innovation, Transformation und Nachhaltigkeit setzen, sichern sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern gestalten aktiv die Zukunft ihrer Branche. Der Technologietag Hein bietet eine einzigartige Gelegenheit, um:

  1. Technologischen Vorsprung zu sichern: Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neustens Trends und Entwicklungen.
  2. Nachhaltigkeit als Chance zu nutzen: Lernen Sie, wie Kreislaufwirtschaft und energieeffiziente Fertigung nicht nur Kosten sparen, sondern auch neue Märkte erschließen.
  3. Kooperationen zu starten: Vernetzen Sie sich mit den richtigen Partnern, um gemeinsam Innovationen voranzutreiben.

Es ist nicht die Zeit, abzuwarten. Jetzt ist der Moment, gemeinsam zu handeln. Der Technologietag Hein ist mehr als eine Veranstaltung – er ist ein Statement zur Transformation der Branche zu mehr Machen und Handeln und eine Bewegung in die Zukunft unserer Branche und des Industriestandorts Deutschland.

Praktische Informationen:
Datum: 13. März 2025
Ort: Hannover-Langenhagen, Brandboxx
Infos, Tickets und Anmeldung: https://www.kb-hein.de/technologietag-2025/
Besucherticket im Wert von 95,-€ netto mit dem Gutscheincode TT2025

Seien Sie Teil der Lösung:
Der Technologietag Hein 2025 ist die Plattform, um Herausforderungen zu meistern und Innovationen zu gestalten. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihr Unternehmen in den Fokus zu rücken und die Zukunft der Kunststoffverarbeitung aktiv mitzugestalten.

Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie Ihren Platz für den Familientreff der Kunststoffverarbeitung!

Eventdatum: Donnerstag, 13. März 2025 08:30 – 17:00

Eventort: Langenhagen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Konstruktionsbüro Hein GmbH
Marschstraße 25
31535 Neustadt
Telefon: +49 (5032) 63151
Telefax: +49 (5032) 63116
http://www.kb-hein.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Spritzgießen von Thermoplasten für Einsteiger (Seminar | Aachen)

Spritzgießen von Thermoplasten für Einsteiger (Seminar | Aachen)

Ein Prozess- und Werkstoffverständnis von Mitarbeitern in der Konstruktion bis hin zur Produktion ist notwendige Voraussetzung für die wirtschaftliche Produktion von hochwertigen Kunststoffprodukten im Spritzgießen. Dieses Seminar vermittelt das hierfür erforderliche Wissen. Themen sind u. a. die Einteilung von Thermoplasten, Verarbeitungseigenschaften, der Aufbau von Spritzgießmaschinen und Werkzeugen, der Verfahrensablauf sowie Möglichkeiten von Sonderverfahren, z. B. dem Schaumspritzgießen.

Die IKV-Experten schaffen ein Verständnis für die Erfordernisse der kunststoffgerechten Konstruktion und geben Ihnen Gestaltungsrichtlinien an die Hand. Zudem geht das Seminar auf die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Spritzgießsimulation im Entwicklungs- und Einrichtungsprozess ein. Im Praxisteil erlernen Sie das effiziente und systematische Einrichten von Spritzgießprozessen und können die Auswirkungen von Prozessparametern auf die Formteile an der Maschine nachvollziehen. Praktische Beispiele zeigen Optimierungspotenzial bei Spritzgießprozessen, typische Spritzgießfehler und Möglichkeiten zu deren Beseitigung.

Lernziele des Seminars:

  • Einteilung von Kunststoffen und theoretische Grundlagen beim Spritzgießen
  • Maschinen- und Werkzeugtechnik / Sonderverfahren
  • Werkstoff- und fertigungsgerechtes Konstruieren von thermoplastischen Kunststoffbauteilen
  • Möglichkeiten und Grenzen der Spritzgießsimulation

Praxisteil:

  • Einrichten von Spritzgießprozessen
  • Verfahrensablauf und Einfluss der relevanten Prozessparameter
  • Optimierung von Spritzgießprozessen
  • Erkennen und Beseitigen von typischen Fehlerbildern an Spritzgießformteilen

Zum Programm

Buchungsdetails:
640 € Teilnahmegebühr
490 € Teilnahmegebühr für Mitglieder der IKV-Fördervereinigung

Anmelden
Veranstaltungsort:
Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV)
Seffenter Weg 201, 52074 Aachen

Ansprechpartner für Fragen: 
Moritz Mascher, M.Sc.
Telefon: +49 241 80-93826
E-Mail: moritz.mascher@ikv.rwth-aachen.de

Eventdatum: Mittwoch, 15. November 2023 09:00 – 17:00

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen
Seffenter Weg 201
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 80-93806
Telefax: +49 (241) 80-92262
http://www.ikv-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

5th International Injection Moulding Conference (Konferenz | Aachen)

5th International Injection Moulding Conference (Konferenz | Aachen)

Thema der Konferenz:
Im Mittelpunkt des Symposiums steht die dynamische Automobilindustrie und deren aktuelle Herausforderungen, die aus der Perspektive des Spritzgießens beleuchtet werden. Die Diskussionen werden sich insbesondere um Nachhaltigkeit, Digitalisierung, innovative Fortschritte bei der Innenraumgestaltung und neueste Technologien bei Strukturbauteilen drehen, wobei verschiedene Gesichtspunkte behandelt werden, um die Komplexität dieser Themen zu entschlüsseln.

Über die Konferenz:
Die Automobilindustrie durchläuft derzeit eine bemerkenswerte Metamorphose, die durch das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit und den damit verbundenen Wandel hin zu elektrifizierten Fahrzeugen vorangetrieben wird. Es besteht eine symbiotische Beziehung zwischen dem Automobilsektor und dem Spritzgießverfahren. Die 5th International Injection Moulding Conference (IIMC) wird sich daher umfassend mit den daraus resultierenden Herausforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Strukturbauteile sowie Interieur und Exterieur auseinandersetzen. Diese zentralen Themen werden in den Sessions aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, während die Networking-Pausen und die begleitende Ausstellung der IIMC eine ideale Plattform für den Austausch mit Experten der Automobilindustrie bieten. Durch die Ausrichtung der Konferenz in den hochmodernen Räumlichkeiten im Plastics Innovation Center des IKV verbindet die Veranstaltung nahtlos die neuesten Durchbrüche in der Forschung mit den Fortschritten der Industrie und schafft so äußerst wertvolle Synergien.

Fragen zur Konferenz:

Matthias Schöll
0049 241 80-93843
matthias.schoell@ikv.rwth-aachen.de

Fragen zur Buchung:
Konrad Philipp
0049 241 80-93811
akademie@ikv.rwth-aachen.de

 

Eventdatum: 20.09.23 – 21.09.23

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen
Seffenter Weg 201
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 80-93806
Telefax: +49 (241) 80-92262
http://www.ikv-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Digitalisierung und Automatisierung – Steigerung der Produktionseffizienz im Spritzgießen (Konferenz | Aachen)

Digitalisierung und Automatisierung – Steigerung der Produktionseffizienz im Spritzgießen (Konferenz | Aachen)

Eine automatisierte Spritzgießproduktion erzeugt viele Daten, u. a. durch die Maschinen selbst, bei automatischen Werkzeug- oder Chargenwechseln, dem Bauteilhandling oder auch nachgelagerten Qualitätsprüfungen. Hinzu kommen manuell erfasste Produktionsdaten der Mitarbeiter. Die darin gespeicherten Informationen sind vielfältig und wertvoll, da sie einen Fingerabdruck der Produktion und Bauteilqualität darstellen. Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren darauf aufbauend erste Digitalisierungsprojekte für die Datennutzung erarbeitet, z. B. Datenbanken aufgebaut, Produktionsdashboards entwickelt oder die Prozessdaten in den internen kontinuierlichen Verbesserungsprozess eingespeist. Eine unternehmensweite Akzeptanz digitaler Prozesse kann jedoch häufig durch Vorbehalte der Technik gegenüber nur schwer realisiert werden. Zudem besteht vielfach die Herausforderung, klare Mehrwerte durch die Innovationsprojekte benennen zu können, die eine direkte Berechnung des ROI zulassen.

Themenschwerpunkte:

  • Praktische Beispiele zur Automatisierung aus Spritzgießbetrieben
  • Herausforderungen bei der Produktions- und Unternehmenstransformation
  • Grundlagen zu Data Engineering und maschinellem Lernen
  • Mehrwerte durch digitale Assistenten in der Produktion

Die Fachtagung „Digitalisierung und Automatisierung zur Steigerung der Produktionseffizienz im Spritzgießen“ liefert ein Diskussionsforum, um Ihrem Unternehmen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Transformation des eigenen Unternehmens und der Produktion aufzuzeigen. Anhand ausgewählter anwendungsnaher Beispiele durchgeführter Projekte und bestehender Produkte sollen Problemstellungen, typische Fallstricke bei der Projektdurchführung und Lösungsansätze erarbeitet werden, um Ihr Unternehmen nachhaltig digital aufzustellen.

Veranstaltungsort:
Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV)
Seffenter Weg 201, 52074 Aachen

Teilnahmegebühren:
995 € Teilnahmegebühr
795 € Teilnahmegebühr für Mitglieder der IKV-Fördervereinigung

Zum Programm

Programmflyer

Eventdatum: 13.06.23 – 14.06.23

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen
Seffenter Weg 201
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 80-93806
Telefax: +49 (241) 80-92262
http://www.ikv-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet