Tag der offenen Tür (Networking | Dresden)

Tag der offenen Tür (Networking | Dresden)

Hier wird’s cool – im wahrsten Sinne! ❄️

Am Tag der offenen Tür lädt compact Kältetechnik dazu ein, das Unternehmen und die Welt der Kältetechnik kennenzulernen. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Einblicken in Technik und Handwerk:

CO2 in Aktion: coole Kälte-Experimente zum Staunen

Technik trifft Handwerk: Rohrbiegen in der Biege-Werkstatt oder bei einer Lecksuche die Fertigkeiten testen – Probier dich an unseren Mitmach-Stationen aus.

Exklusive Werksführungen mit Blick hinter die Kälte-Kulissen

Austausch mit unseren Azubis & Profis rund um Ausbildung Praktikum & Jobs

Snacks & Drinks: Süßes, Herzhaftes & Erfrischendes

Die Veranstaltung richtet sich an Technikinteressierte, Schülerinnen und Schüler, Eltern, sowie alle, die einen Einblick in die praktische Arbeit im Bereich Kältetechnik erhalten möchten.

Eventdatum: Samstag, 14. Juni 2025 10:00 – 13:00

Eventort: Dresden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

compact Kältetechnik GmbH
Dieselstraße 3
01257 Dresden
Telefon: +49 (351) 20797-0
Telefax: +49 (351) 20797-20
https://www.compact-kaeltetechnik.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

SMART GREEN ISLAND MAKEATHON 2025 (Messe | Las Palmas de Gran Canaria)

SMART GREEN ISLAND MAKEATHON 2025 (Messe | Las Palmas de Gran Canaria)

Vom 12. bis 15. März 2025 laden die ITQ GmbH und die Dr. Stetter ITQ  zu einem der aufregendsten Innovationsfestivals des Jahres ein. Unter der kanarischen Sonne von Gran Canaria treffen sich rund 550 Technikbegeisterte im Alter von 6 bis 66+ Jahren zum SMART GREEN ISLAND MAKEATHON, um ihr Wissen rund die Themen Digitalisierung und eine technisch nachhaltige Zukunftsgestaltung zu vertiefen.

Vier Tage lang werden rund 250 internationale Studierende und Unternehmensvertreter in interdisziplinären Teams, nachhaltige und zukunftsorientierte Projekte konzipieren und in erste technische Prototypen umsetzen. Die teilnehmenden Sponsoren stellen den Studierenden Industry Challenges aus den Bereichen Smart Green Automation/Mobility/Energy/Logistics bis hin zur Circular Economy.

Ebenso lädt die ITQ GmbH 300 Schülerinnen und Schüler der Insel ein, sich an bis zu 10 kostenfreien Technik-Workshops zu beteiligen. Dabei sind Robotik- und Programmierkurse sowie Konstruktionsworkshops für Bewässerungssysteme und Solar Schiffchen geplant.

Das Motto der Woche: Make, Create & Have Fun for a Sustainable Future!

Eventdatum: 12.03.25 – 15.03.25

Eventort: Las Palmas de Gran Canaria

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ITQ GmbH
Parkring 4
85748 Garching bei München
Telefon: +49 (89) 321981-70
Telefax: +49 (89) 321981-89
http://www.itq.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Mini-Makeathon auf der Didacta Messe (Workshop | Stuttgart)

Mini-Makeathon auf der Didacta Messe (Workshop | Stuttgart)

Am 13. Februar 2025 lädt die ITQ GmbH gemeinsam mit der Gerda Stetter Stiftung Technick macht Spaß und Partnern auf der Didacta Messe in Stuttgart technikbegeisterte Schüler und Schülerinnen zum Mini-Makeathon ein und bietet ihnen die Möglichkeit, sich mit nachhaltigen Innovationen auseinanderzusetzen. In einem interaktiven Workshop erhalten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Welt der erneuerbaren Energien und erleben, wie moderne Technologien zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen können.

Ein besonderes Highlight des Events ist der Bau eines Solar-Tracking-Demonstrators in Form einer Blume. Dieses innovative Modell ist in der Lage, die Position der Sonne zu verfolgen und gehört zu den fortschrittlichsten Demonstrationsobjekten der EduDemos-Reihe. Während der Konstruktion lernen die Teilnehmenden nicht nur die technischen Grundlagen der Solartechnologie kennen, sondern erfahren auch, welche Rolle intelligente Steuerungssysteme und der Einsatz von 3D-Druck für nachhaltige Lösungen spielen.

Begleitet wird das Event von Expertinnen und Experten, die den Schülern und Schülerinnen wertvolle Einblicke geben, Fragen beantworten und praxisnahe Erfahrungen vermitteln. Der Mini-Makeathon bietet somit eine einzigartige Gelegenheit, technologische Innovationen hautnah zu erleben und sich aktiv mit nachhaltigen Zukunftsthemen auseinanderzusetzen.

Eventdatum: Donnerstag, 13. Februar 2025 09:30 – 16:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ITQ GmbH
Parkring 4
85748 Garching bei München
Telefon: +49 (89) 321981-70
Telefax: +49 (89) 321981-89
http://www.itq.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-PK am 26.06.//11 Uhr: Lokale Kaltluft für Städte – mit VDI-Standards ans Klima anpassen (Pressetermin | Online)

Online-PK am 26.06.//11 Uhr: Lokale Kaltluft für Städte – mit VDI-Standards ans Klima anpassen (Pressetermin | Online)

Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregenereignisse: Die Klimaänderungen wirken sich auf unser Leben aus. Hinzu kommt, dass unsere dicht besiedelten Städte Wärme speichern – zum Beispiel durch Versiegelung. Das Klimaanpassungsgesetz (KAnG) tritt als Bundesgesetz am 1.7.2024 in Kraft. Am 26.06. wollen wir mit Ihnen über die Möglichkeiten der lokalen Kaltluft sprechen. 

Ihre Experten sind:

  • Dipl.-Ing. Matthias Rau, Mitglied des Fachausschusses „Klima“ des Fachbereichs „Umweltmeteorologie“, VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss, Ingenieurbüro Rau
  •  Dr. Valeri Goldberg, Professur für Meteorologie an der TU Dresden und Mitglied des Fachausschusses „Klima“ des Fachbereichs „Umweltmeteorologie

Es sind Klimaanpassungsstrategien für unsere Städte erforderlich, um die Lebensbedingungen in unseren Städten für die Zukunft trotz einer Verschärfung der Auswirkungen des Klimawandels zu sichern. Lokale Kaltluft nach VDI-RL 3787 Blatt 5 zeigt zum einen den Handlungsdruck, aber auch die Möglichkeiten für Städte und Kommunen. Im virtuellen Pressegespräch am 26.06. um 11 Uhr zeigen Ihnen die Experten einen Werkzeugkasten zur Sicherung eines robusten Stadtklimas für die Zukunft.

Melden Sie sich bitte mit Namen und Medium unter presse@vdi.de an. Danach erhalten Sie die Online-Zugangsdaten. Im Anschluss wird es Zeit für Ihre Fragen geben. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. 

Eventdatum: Mittwoch, 26. Juni 2024 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Verein Deutscher Ingenieure e.V.
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-0
Telefax: +49 (211) 6214-575
http://www.vdi.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) 2024 (Kongress | Hamburg)

Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) 2024 (Kongress | Hamburg)

Rund 1.000 Teilnehmende, 250 Fachvorträge in 100 Sitzungen, 8 Panels und 100 wissenschaftliche Veröffentlichungen: Der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) ist die zentrale Veranstaltung der deutschen Luft- und Raumfahrt-Community. Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) ist jedes Jahr in einer anderen Stadt zu Gast und deckt damit nicht nur die wissenschaftlich-technische, sondern auch die kulturell-historische Vielfalt der Luft- und Raumfahrt ab.

Er bietet Expertinnen und Experten sowie dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Luft- und Raumfahrt zu informieren, Entwicklungen zu diskutieren und neue Ideen vorzustellen. Deutschlands größtes wissenschaftlich-technisches Networking-Event der Luft- und Raumfahrt findet 2024 zum 73. Mal statt. Veranstaltungsort ist die Universität Hamburg.

In mehreren parallelen Sitzungen über drei Tage erwarten die Teilnehmenden Vorträge, eine Posterausstellung und viele interessante Diskussionen aus allen Bereichen der Luft- und Raumfahrt. Hier können sowohl etablierte Expertinnen und Experten als auch der Nachwuchs Projekte präsentieren. Damit fördert der Kongress den wissenschaftlichen und persönlichen Austausch zwischen Spezialistinnen und Generalisten verschiedener Disziplinen – die optimale Gelegenheit, das eigene Netzwerk zu erweitern. DGLR-Mitglieder und Studierende erhalten für die Teilnahme am Kongressprogramm besondere Konditionen.

Seien Sie dabei, beim DLRK 2024!

Eventdatum: 30.09.24 – 02.10.24

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V. (DGLR)
Godesberger Allee 70
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 30805-0
Telefax: +49 (228) 30805-24
https://www.dglr.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

SMART GREEN ISLAND MAKEATHON 2024 (Workshop | Las Palmas de Gran Canaria)

SMART GREEN ISLAND MAKEATHON 2024 (Workshop | Las Palmas de Gran Canaria)

Der 7. SMART GREEN ISLAND MAKEATHON 2024 findet vom 28.02. bis 02.03.2024 wie immer auf Gran Canaria statt.

Studierende aus vielen verschiedenen Universitäten und Ländern werden an innovativen Herausforderungen für die Industrie in den Bereichen Smart Farming, Smart Green Energy, Smart Green Mobility, Smart Automation, IoT, Robotics, Smart Production, Smart Shipping und Circular Economy arbeiten.

Wir freuen uns auf inspirierende Workshops und die Möglichkeit, gemeinsam mit Gleichgesinnten an innovativen, nachhaltigen Lösungen zu arbeiten.
Lasst uns gemeinsam Visionen für eine SMART & GREEN FUTURE entwickeln.

Weitere Information findet ihr auf https://www.itq.de/smart-green-island-makeathon/

 

Eventdatum: 28.02.24 – 02.03.24

Eventort: Las Palmas de Gran Canaria

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ITQ GmbH
Parkring 4
85748 Garching bei München
Telefon: +49 (89) 321981-70
Telefax: +49 (89) 321981-89
https://www.itq.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fachkonferenz Technologie (Konferenz | Online)

Fachkonferenz Technologie (Konferenz | Online)

Die Fachkonferenz Technik am Donnerstag, den 12. Oktober 2023, findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung in den Räumen der Börse München am Karolinenplatz ist für institutionelle Investoren, Analysten und Journalisten möglich.

Es präsentieren sich mit der STEICO SE, Lion E-Mobility AG, Hoftex Group AG, SBF AG, Darwin AG, Wolftank-Adisa Holding AG, Artec Technologies AG, Northern Data AG mittelständische, technikaffine Unternehmen.

Mehr Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier!

Eventdatum: Donnerstag, 12. Oktober 2023 09:25 – 15:40

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bayerische Börse Aktiengesellschaft
Karolinenplatz 6
80333 München
Telefon: +49 (89) 549045-0
Telefax: +49 (89) 549045-31
http://www.boerse-muenchen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Early Access Period der Ing-Domain (Sonstiges | Online)

Early Access  Period der Ing-Domain (Sonstiges | Online)

Der ICANN-Prozess zur Einführung neuer Top-Level-Domains schreitet voran. Die Sunrise-Periode der Ing-Domains beginnt am 20. September 2023. Während der Sunrise-Periode können Markeninhaber ihre Marken unter der Ing-Domain als gleichnamige Domain registrieren. Die Marken müssen im Trademark Clearinghouse registriert sein.

Einige Unternehmen und Organisationen haben ihre wichtigen Begriffe noch nicht als Marken eingetragen. Auch solche Unternehmen und Organisationen können in der Sunrise-Phase eine Ing-Domain erhalten.

Die Secura GmbH kann kurzfristig die entsprechende Marke beschaffen und die Unternehmen oder Organisationen können an der Sunrise-Periode der Ing-Domains teilnehmen. Die Secura GmbH wird die neue Marke beim Trademark Clearinghouse registrieren und anschließend die entsprechende Ing-Domain registrieren.

Hier können Sie Ihren Namen unter den Ing-Domains vorregistrieren. Die Vorregistrierung der Ing-Domain erfolgt kostenlos, aber verbindlich. Wenn wir Ihren Wunschnamen für Sie sichern, müssen Sie die Domaingebühr bezahlen.

Jede Standarddomain kostet in der allgemeinen Verfügbarkeit 39 EUR/Jahr. Bei vielen Domainendungen sind Domains in der Sunrise-Phase teurer als Domains in der allgemeinen Verfügbarkeit. Bei den Ing-Domains Standard- und Premium-Domains kosten in der Sunrise-Periode genauso viel wie in der General Availability – und Sie erhalten trotzdem 15 % Rabatt.

Für die Einführung der Ing-Domains sind folgende Phasen geplant:

  • Sunrise Period: 20. September 2023 bis 24. Oktober 2023
  • Early-Access-Period: 31. Oktober 2023 bis 5. November 2023
  • Allgemeine Verfügbarkeit: 5. Dezember 2023

Die Early-Access-Phase funktioniert wie eine „niederländische Auktion“. Ing-Domains werden von Tag zu Tag günstiger. Wenn Sie Interesse haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail , um die Details zu erfahren.

Die Google-Registrierung informiert über die neuen Ing-Domains:

„.Ing ist eine Domäne, die es ermöglicht, eine neue Heimat im Internet mit einem einzigen Wort zu erschaffen. Mit .ing können Menschen, Unternehmen und Marken sich auf völlig neue Art ausdrücken. Ob es sich um design.ing oder writ.ing handelt, ink.ing oder row.ing, .ing steht bereit zur Aktion, ganz gleich, was Sie gerade tun. .Ing ist eine faszinierende TLD, da sie seltene Gelegenheiten für Marken bietet, eine Domain zu beanspruchen, die eine bestimmte Handlung oder einen bestimmten Zustand des Seins verkörpert. Wir sind gespannt darauf herauszufinden, was Menschen zum s.ing(en) bringt, zu sehen, wer im Internet k.ing sein wird, und zu erfahren, was dieser neue Start mit sich br.ing(t).“

Google Registry erklärt:

„Die … gTLD bildet einen Marktplatz in direkter Verbidung mit dem Begriff „ing“ , einer gebräuchlichen Endung, die verwendet wird, um die Gerundiumform eines Verbs (singing, sleeping) zu bezeichnen. Die Aufgabe dieser gTLD, .ing, ist es, einen dedizierten Domainraum zur Verfügung zu stellen, in dem Domaineigentümer Second-Level-Domains einrichten können, die Inhalte anbieten, die mit der Verwendung des Begriffs „ing“ durch den Domaineigentümer zusammenhängen. Charleston Road Registry geht davon aus, dass diese Verwendungszwecke u.a. darin bestehen können, Inhalte anzubieten, die um einen Second-Level-Domainnamen herum zentriert sind, wie z.B. sail.ing oder cook.ing. Charleston Road Registry ist davon überzeugt, dass Domaineigentümer diese Domainendung für wertvoll halten, die für Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen eine Vielzahl von Zwecken erfüllen könnte. Die … TLD wird die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher verbessern, indem sie eine neue Verfügbarkeit im Bereich der Second-Level-Domains bietet, neue Organisationsebenen im Internet schafft und die Art der unter der Domain verfügbaren Inhalte signalisiert. Charleston Road Registry ist der Ansicht, dass die .ing gTLD angesichts ihrer vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten den Domainraum am wertvollsten macht, wenn sie völlig offen und frei von Beschränkungen für Registranten bleibt. Es wird daher keine Beschränkungen für die Registrierung von Second-Level-Domainnamen unter der …gTLD .ing geben.“

Ing. ist auch eine Abkürzung für den Ingenieurabschluss, der in Deutschland und vielen anderen Ländern an technischen Universitäten oder Fachhochschulen verliehen wird. Wer einen Abschluss als Ing. hat, wird Seien Sie auch daran interessiert, Ing-Domains zu registrieren.

Benutzer, die sich für die Ing-Domain interessiert haben, interessieren sich häufig auch für die Engineer-Domains und Engineering-Domains .

Es empfiehlt sich, sich bereits jetzt für die einzelnen Phasen vorzuregistrieren, um sich rechtzeitig Ihre Wunschdomains zu sichern.

Hans-Peter Oswald

https://www.domainregisty.de/ing-domains.html (deutsch)

https://www.domainregistry.de/ing-domain.html  (english)

Eventdatum: 31.10.23 – 05.11.23

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Secura GmbH
Frohnhofweg 18
50858 Koeln
Telefon: +49 (221) 2571213
Telefax: +49 (221) 9252272
http://www.domainregistry.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sunrise Period der Ing-Domain (Sonstiges | Online)

Sunrise Period der Ing-Domain (Sonstiges | Online)

Der ICANN-Prozess zur Einführung neuer Top-Level-Domains schreitet voran. Die Sunrise-Periode der Ing-Domains beginnt am 20. September 2023. Während der Sunrise-Periode können Markeninhaber ihre Marken unter der Ing-Domain als gleichnamige Domain registrieren. Die Marken müssen im Trademark Clearinghouse registriert sein.

Einige Unternehmen und Organisationen haben ihre wichtigen Begriffe noch nicht als Marken eingetragen. Auch solche Unternehmen und Organisationen können in der Sunrise-Phase eine Ing-Domain erhalten.

Die Secura GmbH kann kurzfristig die entsprechende Marke beschaffen und die Unternehmen oder Organisationen können an der Sunrise-Periode der Ing-Domains teilnehmen. Die Secura GmbH wird die neue Marke beim Trademark Clearinghouse registrieren und anschließend die entsprechende Ing-Domain registrieren.

Hier können Sie Ihren Namen unter den Ing-Domains vorregistrieren. Die Vorregistrierung der Ing-Domain erfolgt kostenlos, aber verbindlich. Wenn wir Ihren Wunschnamen für Sie sichern, müssen Sie die Domaingebühr bezahlen.

Jede Standarddomain kostet in der allgemeinen Verfügbarkeit 39 EUR/Jahr. Bei vielen Domainendungen sind Domains in der Sunrise-Phase teurer als Domains in der allgemeinen Verfügbarkeit. Bei den Ing-Domains Standard- und Premium-Domains kosten in der Sunrise-Periode genauso viel wie in der General Availability – und Sie erhalten trotzdem 15 % Rabatt.

Für die Einführung der Ing-Domains sind folgende Phasen geplant:

  • Sunrise Period: 20. September 2023 bis 24. Oktober 2023
  • Early-Access-Period: 31. Oktober 2023 bis 5. November 2023
  • Allgemeine Verfügbarkeit: 5. Dezember 2023

Die Early-Access-Phase funktioniert wie eine „niederländische Auktion“. Ing-Domains werden von Tag zu Tag günstiger. Wenn Sie Interesse haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail , um die Details zu erfahren.

Die Google-Registrierung informiert über die neuen Ing-Domains:

„.Ing ist eine Domäne, die es ermöglicht, eine neue Heimat im Internet mit einem einzigen Wort zu erschaffen. Mit .ing können Menschen, Unternehmen und Marken sich auf völlig neue Art ausdrücken. Ob es sich um design.ing oder writ.ing handelt, ink.ing oder row.ing, .ing steht bereit zur Aktion, ganz gleich, was Sie gerade tun. .Ing ist eine faszinierende TLD, da sie seltene Gelegenheiten für Marken bietet, eine Domain zu beanspruchen, die eine bestimmte Handlung oder einen bestimmten Zustand des Seins verkörpert. Wir sind gespannt darauf herauszufinden, was Menschen zum s.ing(en) bringt, zu sehen, wer im Internet k.ing sein wird, und zu erfahren, was dieser neue Start mit sich br.ing(t).“

Google Registry erklärt:

„Die … gTLD bildet einen Marktplatz in direkter Verbidung mit dem Begriff „ing“ , einer gebräuchlichen Endung, die verwendet wird, um die Gerundiumform eines Verbs (singing, sleeping) zu bezeichnen. Die Aufgabe dieser gTLD, .ing, ist es, einen dedizierten Domainraum zur Verfügung zu stellen, in dem Domaineigentümer Second-Level-Domains einrichten können, die Inhalte anbieten, die mit der Verwendung des Begriffs „ing“ durch den Domaineigentümer zusammenhängen. Charleston Road Registry geht davon aus, dass diese Verwendungszwecke u.a. darin bestehen können, Inhalte anzubieten, die um einen Second-Level-Domainnamen herum zentriert sind, wie z.B. sail.ing oder cook.ing. Charleston Road Registry ist davon überzeugt, dass Domaineigentümer diese Domainendung für wertvoll halten, die für Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen eine Vielzahl von Zwecken erfüllen könnte. Die … TLD wird die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher verbessern, indem sie eine neue Verfügbarkeit im Bereich der Second-Level-Domains bietet, neue Organisationsebenen im Internet schafft und die Art der unter der Domain verfügbaren Inhalte signalisiert. Charleston Road Registry ist der Ansicht, dass die .ing gTLD angesichts ihrer vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten den Domainraum am wertvollsten macht, wenn sie völlig offen und frei von Beschränkungen für Registranten bleibt. Es wird daher keine Beschränkungen für die Registrierung von Second-Level-Domainnamen unter der …gTLD .ing geben.“

Ing. ist auch eine Abkürzung für den Ingenieurabschluss, der in Deutschland und vielen anderen Ländern an technischen Universitäten oder Fachhochschulen verliehen wird. Wer einen Abschluss als Ing. hat, wird Seien Sie auch daran interessiert, Ing-Domains zu registrieren.

Benutzer, die sich für die Ing-Domain interessiert haben, interessieren sich häufig auch für die Engineer-Domains und Engineering-Domains .

Es empfiehlt sich, sich bereits jetzt für die einzelnen Phasen vorzuregistrieren, um sich rechtzeitig Ihre Wunschdomains zu sichern.

Hans-Peter Oswald

https://www.domainregisty.de/ing-domains.html (deutsch)

https://www.domainregistry.de/ing-domain.html  (english)

Eventdatum: 20.09.23 – 24.10.23

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Secura GmbH
Frohnhofweg 18
50858 Koeln
Telefon: +49 (221) 2571213
Telefax: +49 (221) 9252272
http://www.domainregistry.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Jahreswechsel in SAP HCM 2023/24 (Webinar | Online)

Dezember und Januar sind kritische Monate für die Entgeltabrechnung. Während dieser Zeit müssen alle neuen gesetzlichen Regelungen und Änderungen berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die erste Abrechnung im neuen Jahr reibungslos und fehlerfrei verläuft. Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung ist daher unerlässlich. In unserem Jahreswechsel-Webinar erhalten Sie einen umfassenden Überblick zu den wichtigsten Neuregelungen und deren Auswirkungen auf das Personalwesen und die systemseitige Entgeltabrechnung in SAP HCM.

Sie erhalten praxisnahe Tipps und Tricks, damit es Ihnen gelingt, den Jahreswechsel in SAP HCM reibungslos zu gestalten und Probleme zu vermeiden.

Zielgruppe:

Das Webinar ist für Sie geeignet, wenn Sie in Ihrem Unternehmen für das Thema Entgeltabrechnung verantwortlich sind und sich über die neuesten gesetzlichen Bestimmungen und Änderungen informieren, um diese in SAP HCM korrekt abzubilden.

Themenschwerpunkte:

  • Gesetzliche Änderungen zum 01.01.2024
  • Update zu aktuellen Themen
  • Ausblick auf kommende gesetzliche Änderungen

Eventdatum: Freitag, 15. Dezember 2023 10:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Zalaris Deutschland GmbH
Siebenstücken 20
24558 Henstedt-Ulzburg
Telefon: +49 (4193) 7532-0
Telefax: +49 (4193) 7532-10
http://zalaris.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet