Das Kompaktseminar Technische Dokumentation (3 Tage) (Seminar | München)

Das Kompaktseminar Technische Dokumentation (3 Tage) (Seminar | München)

Das 3-tägige itl-Kompaktseminar Technische Dokumentation bietet Ihnen gebündelt 35 Jahre Praxis-Know-how.

Referent: Dieter Gust

Mit dem „itl-Kompaktseminar Technische Dokumentation“ bleiben unsere Teilnehmer immer up to date:

Aktuell: die neuesten Trends und die wichtigen zeitlosen Themen aus der Technischen Dokumentation.
Die Teilnehmer im Mittelpunkt: Nehmen Sie Ihre Dokumentationsbeispiele aus der Praxis mit. Gerne nimmt der Dozent im Seminar Bezug darauf.
Praxisrelevante Seminarunterlagen: Sie erhalten die Seminarunterlagen und Übungen als Sammlung von PDF‑Dateien, die Sie im Seminar bequem um Ihre Notizen erweitern können. Das Ergebnis ist eine Informationssammlung, die Ihnen im Arbeitsalltag als wertvolles Nachschlagewerk dient.

Der Grundansatz des Seminars beruht auf den 3 Säulen: Verständlichkeit, User-Experience-Design und Prozessorientierung.

  • Theorie-Praxis-Modelle. Warum gibt es eigentlich nur „Best Practice“ aber keine „Best Theory“? Learning by Doing ohne theoretische Grundlage bleibt Stückwerk.
  • PentaQuest. Die effiziente Umsetzung der Persona-Modellierung für die Technische Dokumentation.
  • Verständlichkeit. Von Hamburg über Wien und Karlsruhe nach München – wir zeigen Ihnen exklusiv das Münchner Verständlichkeitsmodell, das Gesamtmodell für Technische Dokumentation!
  • Wortwahl und Terminologie. Warum gilt „Wien bleibt Wien“? Warum ist Terminologie kein „nice to have“, sondern unumgänglich? Und warum kann der Duden allein nicht mehr helfen?
  • Satzbau. Warum ein einheitlicher Satzbau (Prinzip der Parallelität) so wichtig ist für eine gute Technische Dokumentation. Warum Ihr Schulwissen Deutsch in die Irre führt!
  • Info-Elemente, Sequenzierung. Das Beste aus Information Mapping®, Funktionsdesign®, DITA® und den Prinzipien der Parallelität.
  • Warnhinweise. Die unabdingbare Korrektur der falschen Mythen über ANSI, ISO und SAFE. Exklusiv: alle Signalwörter in 40 Sprachen, alle Kernsätze der gängigen Normen und Richtlinien.
  • Mentale Modelle. Warum wir uns nicht verstehen und wann wir uns verstehen. Die Kenntnis von mentalen Modellen als Schlüssel zum Verständlichkeitserfolg.
  • Visualisierung. Der Ausgangspunkt, mentale Modelle, sind der Ansatzpunkt für eine effiziente Visualisierung. Die Analogie der Satzregeln für eine verständliche Bildgrammatik. Die neuen Möglichkeiten von Bewegtbildern (Videos, 3-D, Animated GIF).
  • Topic-Design. Von der Dokumentorientierung zum Topic-Design. Mark Bakers: „Every page is page one“, Anwender wollen keine Seiten lesen, sondern Antworten auf Fragen erhalten. Die Lösung: Topic-Design statt Kapitel und Abschnitte.
  • Strukturierung, Modularisierung, Metadaten. Der Unterschied zwischen Modulen und Topics. Vom klassischen Informations-Struktur-Design zur PI®-Klassifikation.
  • User-Experience-Design: itl-UxD. Wie benutzt man Technische Dokumentation? Und welche Gestaltungskriterien unterstützen optimal die jeweiligen Nutzungsarten? Nutzungskontext und Nutzungskategorien: die Basis jeder Informationsmodellierung, Medienaspekte: die grundlegenden Parameter einer multimedialen Benutzerinformation.
  • Gesetze – Richtlinien – Normen. Ein Kurzüberblick. Und ganz nebenbei werden vermeintliche Tatsachen – etwa Medienwahl und Papierpflicht – als Mythen enttarnt.
  • Optionale Themen (ggf. Berücksichtigung auf besonderen Teilnehmerwunsch):
    • Prozessorientierung – Language Management (optional)
    • DITA – Darwin Information Typing Architecture
    • Projektmanagement
    • Informationsrecherche
    • Wie funktionieren TMS (Translation-Memory-Systeme)?
    • App-Entwicklung
    • 3-D-PDF
    • Augmented Reality
    • E-Learning
    • Agile Dokumentation

Zielgruppe

Technische Redakteure und technische Übersetzer sowie alle, die in der Technischen Dokumentation arbeiten und Dokumentationsprojekte planen.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse aus dem Bereich der Technischen Dokumentation.

Für das Präsenz-Seminar

Eigener Laptop und PDF-Viewer mit Kommentarfunktion (Empfehlung Adobe-Reader). Die PDF-Anzeige im Browser ist ungenügend und nur zur reinen Seitenanzeige gedacht.

Wann

1. Tag: Di 02.12.2025
Präsenztermin
von 9:00 bis 16:30 Uhr mit Pausen

2. Tag: Mi 03.12.2025
Präsenztermin
von 9:00 bis 16:30 Uhr mit Pausen

3. Tag: Do 04.12.2025
Präsenztermin
von 9:00 bis 16:30 Uhr mit Pausen

Wo
itl AG
Elsenheimerstr. 65
80687 München

Preis
1590,00 Euro zzgl. MwSt.

Ansprechpartnerin
Ela Himmelreich (ela.himmelreich@itl.eu)

Eventdatum: 02.12.25 – 04.12.25

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Technikillustration in Adobe Illustrator: Aufbauseminar für Fortgeschrittene (Workshop | Online)

Technikillustration in Adobe Illustrator: Aufbauseminar für Fortgeschrittene (Workshop | Online)

Lernen Sie, professionelle Illustrationen für Montagesequenzen und Explosionsdarstellungen in Adobe Illustrator zu erstellen. Erhöhen Sie die Verständlichkeit ihrer Grafiken und beschleunigen Sie ihre Grafikerstellung mit Darstellungskonventionen der Technikillustration, Isometrischer Projektion und optimierten Workflows.

Firmeninternes Training kann auch in Ihrem Haus stattfinden (auch in englischer Sprache).

Referent

Lukas Mönch, Technische Redaktion & Illustration, itl AG

Lukas Mönch ist seit 2019 bei itl und kümmert er sich seither um Technische Redaktion und Illustration. Er ist ein Experte in Sachen Adobe Illustrator.

Professionelle Technikillustration

  • Isometrische Technikillustration
  • Extrusion aus 2D Ansichten
  • Montagesequenz in Isometrie
  • Darstellungskonventionen
  • Fotos nachzeichnen und ergänzen
  • Bemaßung in Isometrie

Effiziente Workflows

  • Aktionen speichern
  • Wiederverwendung von Grafiken
  • Bibliotheken, Grafikstile
  • Transformationen/Projektion
  • Ausblick: Grafiken aus 3D Exporten einbinden

Aktuelle Termine

Wann:

Dienstag, 18.11.2025
9:00-12:30 und 13:30-16:30 Uhr

Wo:

Online-Workshop
über MS Teams

Preis:

650,00 Euro zzgl. MwSt.

Eventdatum: Dienstag, 18. November 2025 09:00 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Das Kompaktseminar Technische Dokumentation (Webinar | Online)

Das Kompaktseminar Technische Dokumentation (Webinar | Online)

Das 3-tägige itl-Kompaktseminar Technische Dokumentation bietet Ihnen gebündelt 35 Jahre Praxis-Know-how.

Referent: Dieter Gust

Mit dem „itl-Kompaktseminar Technische Dokumentation“ bleiben unsere Teilnehmer immer up to date:

Aktuell: die neuesten Trends und die wichtigen zeitlosen Themen aus der Technischen Dokumentation.
Die Teilnehmer im Mittelpunkt: Nehmen Sie Ihre Dokumentationsbeispiele aus der Praxis mit. Gerne nimmt der Dozent im Seminar Bezug darauf.
Praxisrelevante Seminarunterlagen: Sie erhalten die Seminarunterlagen und Übungen als Sammlung von PDF‑Dateien, die Sie im Seminar bequem um Ihre Notizen erweitern können. Das Ergebnis ist eine Informationssammlung, die Ihnen im Arbeitsalltag als wertvolles Nachschlagewerk dient.

Der Grundansatz des Seminars beruht auf den 3 Säulen: Verständlichkeit, User-Experience-Design und Prozessorientierung.

  • Theorie-Praxis-Modelle. Warum gibt es eigentlich nur „Best Practice“ aber keine „Best Theory“? Learning by Doing ohne theoretische Grundlage bleibt Stückwerk.
  • PentaQuest. Die effiziente Umsetzung der Persona-Modellierung für die Technische Dokumentation.
  • Verständlichkeit. Von Hamburg über Wien und Karlsruhe nach München – wir zeigen Ihnen exklusiv das Münchner Verständlichkeitsmodell, das Gesamtmodell für Technische Dokumentation!
  • Wortwahl und Terminologie. Warum gilt „Wien bleibt Wien“? Warum ist Terminologie kein „nice to have“, sondern unumgänglich? Und warum kann der Duden allein nicht mehr helfen?
  • Satzbau. Warum ein einheitlicher Satzbau (Prinzip der Parallelität) so wichtig ist für eine gute Technische Dokumentation. Warum Ihr Schulwissen Deutsch in die Irre führt!
  • Info-Elemente, Sequenzierung. Das Beste aus Information Mapping®, Funktionsdesign®, DITA® und den Prinzipien der Parallelität.
  • Warnhinweise. Die unabdingbare Korrektur der falschen Mythen über ANSI, ISO und SAFE. Exklusiv: alle Signalwörter in 40 Sprachen, alle Kernsätze der gängigen Normen und Richtlinien.
  • Mentale Modelle. Warum wir uns nicht verstehen und wann wir uns verstehen. Die Kenntnis von mentalen Modellen als Schlüssel zum Verständlichkeitserfolg.
  • Visualisierung. Der Ausgangspunkt, mentale Modelle, sind der Ansatzpunkt für eine effiziente Visualisierung. Die Analogie der Satzregeln für eine verständliche Bildgrammatik. Die neuen Möglichkeiten von Bewegtbildern (Videos, 3-D, Animated GIF).
  • Topic-Design. Von der Dokumentorientierung zum Topic-Design. Mark Bakers: „Every page is page one“, Anwender wollen keine Seiten lesen, sondern Antworten auf Fragen erhalten. Die Lösung: Topic-Design statt Kapitel und Abschnitte.
  • Strukturierung, Modularisierung, Metadaten. Der Unterschied zwischen Modulen und Topics. Vom klassischen Informations-Struktur-Design zur PI®-Klassifikation.
  • User-Experience-Design: itl-UxD. Wie benutzt man Technische Dokumentation? Und welche Gestaltungskriterien unterstützen optimal die jeweiligen Nutzungsarten? Nutzungskontext und Nutzungskategorien: die Basis jeder Informationsmodellierung, Medienaspekte: die grundlegenden Parameter einer multimedialen Benutzerinformation.
  • Gesetze – Richtlinien – Normen. Ein Kurzüberblick. Und ganz nebenbei werden vermeintliche Tatsachen – etwa Medienwahl und Papierpflicht – als Mythen enttarnt.
  • Optionale Themen (ggf. Berücksichtigung auf besonderen Teilnehmerwunsch):
    • Prozessorientierung – Language Management (optional)
    • DITA – Darwin Information Typing Architecture
    • Projektmanagement
    • Informationsrecherche
    • Wie funktionieren TMS (Translation-Memory-Systeme)?
    • App-Entwicklung
    • 3-D-PDF
    • Augmented Reality
    • E-Learning
    • Agile Dokumentation

Zielgruppe

Technische Redakteure und technische Übersetzer sowie alle, die in der Technischen Dokumentation arbeiten und Dokumentationsprojekte planen.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse aus dem Bereich der Technischen Dokumentation.
Für das Online- und Präsenz-Seminar:

  1. Eigener Laptop und PDF-Viewer mit Kommentarfunktion (Empfehlung Adobe-Reader). Die PDF-Anzeige im Browser ist ungenügend und nur zur reinen Seitenanzeige gedacht.
  2. Für Online-Seminare zusätzlich:
    1. Eigener Laptop mit Audio und Video
    2. MS-Teams-Client, alternativ auch die installationsfreie MS-Teams-Lösung im Webbrowser
    3. Internetverbindung mit mindestens 10 MB/s 1(bevorzugt LAN-Verbindung)

Wann:

1. Tag: Di 21.10.2025
Online über MS Teams
9:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr mit Pausen

2. Tag: Mi 22.10.2025
Online über MS Teams
9:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr mit Pausen

3. Tag: Do 23.10.2025
Online über MS Teams
9:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr mit Pausen

Wo:

Online über MS Teams

Preis:

1590,00 Euro zzgl. MwSt.Ansprechpartner:in

Ela Himmelreich (ela.himmelreich@itl.eu)

Eventdatum: 21.10.25 – 23.10.25

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Adobe-Illustrator-Workshop: Vektorgrafiken für Technische Dokumentation (Workshop | Online)

Adobe-Illustrator-Workshop: Vektorgrafiken für Technische Dokumentation (Workshop | Online)

Erstellen Sie Ihre eigene Bildanleitung mit Adobe Illustrator: In diesem Seminar werden Sie vom Grundkonzept der Vektorgrafik über die Bedienung von Adobe Illustrator bis zum druckbaren PDF Ihrer Bildanleitung geführt.

Referent

Lukas Mönch, Technische Redaktion & Illustration, itl AG

Lukas Mönch ist seit 2019 bei itl und kümmert er sich seither um Technische Redaktion und Illustration. Er ist ein Experte in Sachen Adobe Illustrator.

Details zur Veranstaltung

Grundlagen

  • Eigenschaften und Vorteile von Vektorgrafiken
  • Benutzeroberfläche von Adobe Illustrator
  • Dokumente, Zeichenflächen, Arbeitsbereiche
  • Pfade und Pfadwerkzeuge

Praxisteil

  • Formen erstellen: Grundformen, Transformieren, Pathfinder
  • Aussehen anpassen: Flächen, Konturen, Farben
  • Zeichnung organisieren: Ebenen, Gruppen, Schnittmasken
  • Text und Callouts einfügen
  • PDF exportieren

Workflow

  • Automatisieren mit Aktionen
  • Bibliotheken, Grafikstile
  • Ausblick: Platzieren in Adobe InDesign

Zielgruppe

Technische Redakteure sowie alle, die Piktogramme und Illustrationen in der Technischen Dokumentation einsetzen möchten.

Voraussetzungen

Grunderfahrungen in Technischer Dokumentation sind hilfreich, aber nicht notwendig.
Bitte eigenen Laptop für die Praxisübungen während des Seminars mitnehmen. Auf dem Laptop sollte Adobe Illustrator entweder als Vollversion oder als Testversion installiert sein.

Das benötigen Sie

  1. Eigener Laptop mit Audio und optional Videokamera
  2. Bereits installiert: Adobe Illustrator, PDF-Viewer

Aktuelle Termine

Wann:

Dienstag, 14.10.2025
9:00-12:30 und 13:30-16:30 Uhr

Wo:

Online über MS Teams

Preis:

650,00 Euro zzgl. MwSt.

Eventdatum: Dienstag, 14. Oktober 2025 09:00 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Technikillustration in Adobe Illustrator: Aufbauseminar für Fortgeschrittene (Workshop | München)

Technikillustration in Adobe Illustrator: Aufbauseminar für Fortgeschrittene (Workshop | München)

Lernen Sie, professionelle Illustrationen für Montagesequenzen und Explosionsdarstellungen in Adobe Illustrator zu erstellen. Erhöhen Sie die Verständlichkeit ihrer Grafiken und beschleunigen Sie ihre Grafikerstellung mit Darstellungskonventionen der Technikillustration, Isometrischer Projektion und optimierten Workflows.

Firmeninternes Training kann auch in Ihrem Haus stattfinden (auch in englischer Sprache).

Referent

Lukas Mönch, Technische Redaktion & Illustration, itl AG

Lukas Mönch ist seit 2019 bei itl und kümmert er sich seither um Technische Redaktion und Illustration. Er ist ein Experte in Sachen Adobe Illustrator.

Professionelle Technikillustration

  • Isometrische Technikillustration
  • Extrusion aus 2D Ansichten
  • Montagesequenz in Isometrie
  • Darstellungskonventionen
  • Fotos nachzeichnen und ergänzen
  • Bemaßung in Isometrie

Effiziente Workflows

  • Aktionen speichern
  • Wiederverwendung von Grafiken
  • Bibliotheken, Grafikstile
  • Transformationen/Projektion
  • Ausblick: Grafiken aus 3D Exporten einbinden

Aktuelle Termine

Wann:

Dienstag, 7.10.2025
9:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Wo:

itl AG, Elsenheimerstr. 65, 80687 München

Preis:

650,00 Euro zzgl. MwSt.

Eventdatum: Dienstag, 07. Oktober 2025 09:30 – 16:30

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Technikillustration in Adobe Illustrator: Aufbauseminar für Fortgeschrittene (Workshop | München)

Technikillustration in Adobe Illustrator: Aufbauseminar für Fortgeschrittene (Workshop | München)

Lernen Sie, professionelle Illustrationen für Montagesequenzen und Explosionsdarstellungen in Adobe Illustrator zu erstellen. Erhöhen Sie die Verständlichkeit ihrer Grafiken und beschleunigen Sie ihre Grafikerstellung mit Darstellungskonventionen der Technikillustration, Isometrischer Projektion und optimierten Workflows.

Firmeninternes Training kann auch in Ihrem Haus stattfinden (auch in englischer Sprache).

Referent

Lukas Mönch, Technische Redaktion & Illustration, itl AG

Lukas Mönch ist seit 2019 bei itl und kümmert er sich seither um Technische Redaktion und Illustration. Er ist ein Experte in Sachen Adobe Illustrator.

Professionelle Technikillustration

  • Isometrische Technikillustration
  • Extrusion aus 2D Ansichten
  • Montagesequenz in Isometrie
  • Darstellungskonventionen
  • Fotos nachzeichnen und ergänzen
  • Bemaßung in Isometrie

Effiziente Workflows

  • Aktionen speichern
  • Wiederverwendung von Grafiken
  • Bibliotheken, Grafikstile
  • Transformationen/Projektion
  • Ausblick: Grafiken aus 3D Exporten einbinden

Aktuelle Termine

Wann:

Montag, 17.03.2025
9:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Wo:

itl AG, Elsenheimerstr. 65-67, 80687 München

Preis:

650,00 Euro zzgl. MwSt.

Eventdatum: Montag, 17. März 2025 09:00 – 16:30

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Barrierefreiheit: Praktische Lösungen für eine inklusive Dokumentation (Webinar | Online)

Barrierefreiheit: Praktische Lösungen für eine inklusive Dokumentation (Webinar | Online)

Barrierefreiheit effizient umsetzen: Praktische Lösungen für eine inklusive Dokumentation
Wann? 26. März 2025, 11:00 bis 12:00 Uhr
Wo? Online (MS Teams)
Referenten: Julia Herrmann (Head of Product Management, Expert Communication Systems GmbH) und Janna Maris Arentzen (Teamleitung Smart Content, itl AG München)

Jetzt kostenlos registrieren!

Ist es Euch schon einmal passiert, dass Ihr eine entscheidende Information wegen viel zu kleiner Schrift übersehen habt oder Schwierigkeiten hattet, ein Video ohne Untertitel zu verstehen?

Für viele Menschen ist das leider der Alltag. Barrierefreiheit ist nicht nur ein „Nice-to-have“, sondern ein Muss, damit wirklich jeder Zugang zu Informationen hat – unabhängig von individuellen Einschränkungen. Das Problem? Oft wird Barrierefreiheit als kompliziert, teuer oder zeitaufwendig wahrgenommen. Doch das muss nicht sein!

In unserem kostenlosen Webinar am 26. März 2025 zeigen wir, wie barrierefreie Dokumentation effizient und praxisnah umgesetzt werden kann. Ohne komplizierte Theorie, sondern mit konkreten Lösungen, die sofort anwendbar sind.

Das erwartet Euch:
✅ Praktische Tipps für barrierefreie Dokumente & digitale Inhalte
✅ Einblick in gängige Stolperfallen – und wie Ihr sie vermeidet

Eventdatum: Mittwoch, 26. März 2025 11:00 – 13:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

CE-Tage @ itl GmbH Wien (Seminar | Wien)

CE-Tage: CE-Zertifizierung von Maschinen und Anlagen & Betriebsanleitungen richtlinien- und normenkonform erstellen von 18. bis 19.03.25 (2 Tage) – itl GmbH Wien

CE-Tage mit itl:  Tag 1 mit dem Schwerpunkt  „CE-Zertifizierung von Maschinen und Anlagen“ und Tag 2 mit dem Fokus „Betriebsanleitungen richtlinien- und normenkonform erstellen“ geben einen fundierten Einstieg in diese wichtigen Themen der Technischen Dokumentation.  

Inhalt

Tag 1: CE-Zertifizierung von Maschinen und Anlagen

  • Einheitliche Sicherheitsstandards innerhalb der EU durch das CE-Zeichen
  • Verantwortung für Hersteller
  • Maschinen-, EMV-, Niederspannungsrichtlinie, Sicherheitstechnische Anforderungen der Maschinenrichtlinie
  • Richtiges Vorgehen durch das Konformitätsbewertungsverfahren, eigenverantwortliche Zertifizierung
  • Verkettete Anlagen, Altmaschinen, Umbau, Baujahr – häufige Fragen aus der Praxis und Beispiele
  • Sicherheitsgrundnormen, Normenrecherche, Liste angewandter Normen, die neue EN 12100
  • Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung
  • Betriebsanleitung für Maschinen und Anlagen
  • Konformitätserklärung oder Herstellererklärung
  • Baumusterprüfung, eingetragene Stellen
  • CE-Zertifizierung – Theorie und Praxis, Übungen an Beispielen
  • CE-Konformität und EU-Osterweiterung

Tag 2: Betriebsanleitungen richtlinien- und normenkonform erstellen

  • Normen und Gesetze: weltweit, EU-weit, national
  • DIN EN IEC 82079, Maschinenverordnung und Maschinenrichtlinie im Schnellüberblick
  • Die 4 Aspekte der Normenkonformität: Inhalt, Verständlichkeit, Gestaltung (Print), Gestaltung (elektronisch)
  • DIN EN ISO 9241 als (erst noch zu operationalisierende) Norm für elektronische Dokumentation
  • Beispielhafte Analyse von Dokumenten anhand der 82079-Checkliste

Zielgruppe

Alle, die am Thema interessiert sind. Keine bestimmten Voraussetzungen notwendig.

Wann
Di, 18. und Mi, 19. März 2025
9:00 bis 16:30 Uhr mit Pausen

Wo
itl GmbH in Wien 
Lerchenfelder Gürtel 43 
AT-1160 Wien

Kosten
1.150,00 Euro zzgl. MwSt.

Hier geht’s zur Anmeldung und mehr Infos:
https://www.itl.at/veranstaltung?v=182

Eventdatum: 18.03.25 – 19.03.25

Eventort: Wien

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

itl-Seminar : Die Top-Normen und -Richtlinien der Technischen Dokumentation von 20. bis 21. März 202 (Seminar | Wien)

In diesem 2-Tagesworkhop präsentieren wir alle relevanten EU-Rechtsakte und nationalen Gesetze, sowie die wichtigsten Normen rund um die Technische Dokumentation. Zusammen mit den Teilnehmern werden die gesetzlichen und normativen Schlussfolgerungen auch mit der laufenden Praxis und der aktuellen Rechtsprechung immer wieder neu gegenübergestellt. Mit unserer weltweit einzigartigen Gesamtübersicht sind die Teilnehmer immer auf dem aktuellen Stand. Dazu stellen wir als Seminarunterlage auch den einzigartigen itl-NormenGuide bereit: Mehr als 340 Seiten Fakten und Bewertungen zu allen aktuellen Gesetzen, Richtlinien und Normen: immer tages-aktuell, daher wird es diesen Guide nie auf Papier geben.

Details zur Veranstaltung

  • Relevanz von Gesetzen, Normen, Richtlinien, Leitfäden
  • Die Grundlagen: 82079, 20607 (12100)
  • Der unterschätzte Normenbereich: User-Experience-Design gemäß der Normenreihe ISO 9241
  • Warnhinweise nach ANSI Z535.6 und ISO 3864
  • tekom-Leitfäden
  • EU-Richtlinien und der Blue Guide
  • Sprachnormen und Leitlinien für Textqualität in Quelle und Übersetzung
  • Metadaten: iiRDS und VDI 2770
  • Was kommt noch auf uns zu?

Zielgruppe

Technische Redakteure, Manager, Einkauf und alle die Technische Dokumentation erstellen oder beurteilen.

Voraussetzungen

Gute Kenntnisse aus dem Bereich der Technischen Dokumentation.
Für das Online- und Präsenz-Seminar:

  1. Eigener Laptop und PDF-Viewer mit Kommentarfunktion (Empfehlung Adobe-Reader). Die PDF-Anzeige im Browser ist ungenügend und nur zur reinen Seitenanzeige gedacht.
  2. Für Online-Seminare zusätzlich:
    1. Eigener Laptop mit Audio und Video
    2. MS-Teams-Client, alternativ auch die installationsfreie MS-Teams-Lösung im Webbrowser
    3. Internetverbindung mit mindestens 10 MB/s 1(bevorzugt LAN-Verbindung)

Datum und Uhrzeit:
Do, 20.03. und Fr, 21.03.2025
9:00 bis 16:30 mit Pausen

Kosten:
1150 Euro zzgl. MwSt.

Mehr Infos:
www.itl.at/veranstaltung?v=206

Eventdatum: 20.03.25 – 21.03.25

Eventort: Wien

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Das Kompaktseminar Technische Dokumentation (3 Tage) (Seminar | München)

Das Kompaktseminar Technische Dokumentation (3 Tage) (Seminar | München)

Das 3-tägige itl-Kompaktseminar Technische Dokumentation bietet Ihnen gebündelt 35 Jahre Praxis-Know-how.

Referent: Dieter Gust

Mit dem „itl-Kompaktseminar Technische Dokumentation“ bleiben unsere Teilnehmer immer up to date:

Aktuell: die neuesten Trends und die wichtigen zeitlosen Themen aus der Technischen Dokumentation.
Die Teilnehmer im Mittelpunkt: Nehmen Sie Ihre Dokumentationsbeispiele aus der Praxis mit. Gerne nimmt der Dozent im Seminar Bezug darauf.
Praxisrelevante Seminarunterlagen: Sie erhalten die Seminarunterlagen und Übungen als Sammlung von PDF‑Dateien, die Sie im Seminar bequem um Ihre Notizen erweitern können. Das Ergebnis ist eine Informationssammlung, die Ihnen im Arbeitsalltag als wertvolles Nachschlagewerk dient.

Der Grundansatz des Seminars beruht auf den 3 Säulen: Verständlichkeit, User-Experience-Design und Prozessorientierung.

  • Theorie-Praxis-Modelle. Warum gibt es eigentlich nur „Best Practice“ aber keine „Best Theory“? Learning by Doing ohne theoretische Grundlage bleibt Stückwerk.
  • PentaQuest. Die effiziente Umsetzung der Persona-Modellierung für die Technische Dokumentation.
  • Verständlichkeit. Von Hamburg über Wien und Karlsruhe nach München – wir zeigen Ihnen exklusiv das Münchner Verständlichkeitsmodell, das Gesamtmodell für Technische Dokumentation!
  • Wortwahl und Terminologie. Warum gilt „Wien bleibt Wien“? Warum ist Terminologie kein „nice to have“, sondern unumgänglich? Und warum kann der Duden allein nicht mehr helfen?
  • Satzbau. Warum ein einheitlicher Satzbau (Prinzip der Parallelität) so wichtig ist für eine gute Technische Dokumentation. Warum Ihr Schulwissen Deutsch in die Irre führt!
  • Info-Elemente, Sequenzierung. Das Beste aus Information Mapping®, Funktionsdesign®, DITA® und den Prinzipien der Parallelität.
  • Warnhinweise. Die unabdingbare Korrektur der falschen Mythen über ANSI, ISO und SAFE. Exklusiv: alle Signalwörter in 40 Sprachen, alle Kernsätze der gängigen Normen und Richtlinien.
  • Mentale Modelle. Warum wir uns nicht verstehen und wann wir uns verstehen. Die Kenntnis von mentalen Modellen als Schlüssel zum Verständlichkeitserfolg.
  • Visualisierung. Der Ausgangspunkt, mentale Modelle, sind der Ansatzpunkt für eine effiziente Visualisierung. Die Analogie der Satzregeln für eine verständliche Bildgrammatik. Die neuen Möglichkeiten von Bewegtbildern (Videos, 3-D, Animated GIF).
  • Topic-Design. Von der Dokumentorientierung zum Topic-Design. Mark Bakers: „Every page is page one“, Anwender wollen keine Seiten lesen, sondern Antworten auf Fragen erhalten. Die Lösung: Topic-Design statt Kapitel und Abschnitte.
  • Strukturierung, Modularisierung, Metadaten. Der Unterschied zwischen Modulen und Topics. Vom klassischen Informations-Struktur-Design zur PI®-Klassifikation.
  • User-Experience-Design: itl-UxD. Wie benutzt man Technische Dokumentation? Und welche Gestaltungskriterien unterstützen optimal die jeweiligen Nutzungsarten? Nutzungskontext und Nutzungskategorien: die Basis jeder Informationsmodellierung, Medienaspekte: die grundlegenden Parameter einer multimedialen Benutzerinformation.
  • Gesetze – Richtlinien – Normen. Ein Kurzüberblick. Und ganz nebenbei werden vermeintliche Tatsachen – etwa Medienwahl und Papierpflicht – als Mythen enttarnt.
  • Optionale Themen (ggf. Berücksichtigung auf besonderen Teilnehmerwunsch):
    • Prozessorientierung – Language Management (optional)
    • DITA – Darwin Information Typing Architecture
    • Projektmanagement
    • Informationsrecherche
    • Wie funktionieren TMS (Translation-Memory-Systeme)?
    • App-Entwicklung
    • 3-D-PDF
    • Augmented Reality
    • E-Learning
    • Agile Dokumentation

Zielgruppe

Technische Redakteure und technische Übersetzer sowie alle, die in der Technischen Dokumentation arbeiten und Dokumentationsprojekte planen.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse aus dem Bereich der Technischen Dokumentation.

Für das Präsenz-Seminar

Eigener Laptop und PDF-Viewer mit Kommentarfunktion (Empfehlung Adobe-Reader). Die PDF-Anzeige im Browser ist ungenügend und nur zur reinen Seitenanzeige gedacht.

Wann

1. Tag: Di 03.06.2025
Präsenztermin
von 9:00 bis 16:30 Uhr mit Pausen

2. Tag: Mi 04.06.2025
Präsenztermin
von 9:00 bis 16:30 Uhr mit Pausen

3. Tag: Do 05.06.2025
Präsenztermin
von 9:00 bis 16:30 Uhr mit Pausen

Wo
itl AG
Elsenheimerstr. 65-67
80687 München

Preis
1590,00 Euro zzgl. MwSt.

Ansprechpartnerin
Ela Himmelreich (ela.himmelreich@itl.eu)

Eventdatum: 03.06.25 – 05.06.25

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet