Seminar: Vom Energie- zum Klimamanagement (Seminar | Online)

Übersicht

  • Überschneidung von EnMS und CF
  • Normative Anforderungen, Schnittstellen
  • Tools, Kennzahlen und Praxisbeispiele

Niveau: Einsteiger

Dauer: 1 Tag

Gebühr: 559 € zzgl. MwSt.

Themen: Energie, ISO 50001, Klima und CO2

 

Beschreibung

Die Europäische Union soll bis 2050, Deutschland bis 2045 klimaneutral werden. Das zu schaffen bedarf einer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformation, die Herausforderungen und Chancen für alle Akteure mit sich bringt.

Als Unternehmen Klimaneutralität zu erreichen bleibt ein individueller Weg, auch wenn es immer mehr und stärkere politische Rahmensetzung gibt – ob verschärfter Emissionshandel, Zugang zu Finanzierung am Markt, zu Subventionen oder Transparenzpflichten wie zum Beispiel der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).

Für ein zielgerichtetes Vorgehen sind Personen aus verschiedenen Bereichen zu involvieren und zahlreiche Entscheidungen zu treffen.

In einer guten Ausgangsposition sind alle, die bereits mit einem Energie- oder Umweltmanagementsystem gemäß ISO-Norm strategisch vorgehen.

In diesem Seminar stellen wir Ihnen die Schritte vor, wie Sie Ihr bestehendes Managementsystem zu einem Klimamanagementsystem erweitern können, und teilen Hinweise und Beispiele aus der Praxis.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Im Preis enthalten: Prüfung; Unterlagen, Zertifikat bzw. Teilnahmebestätigung; Catering bei Präsenzveranstaltungen
  • Veranstaltungsdauer: ca. 09.00 –18.00 Uhr
  • Kursgröße: Max. 14 Teilnehmer

Zielgruppe

Entscheider aus Unternehmen, öffentlicher Verwaltung und sonstigen Organisationen; Energie- und Umweltbeauftragte.

Teilnahmevoraussetzungen

Wir empfehlen Vorkenntnisse und den Betrieb eines Energie- oder Umweltmanagementsystems.

Lernziel

Sie sind in der Lage, Ihr EnMS zu einem KliMS weiterzuentwickeln.

Inhalte

  • Rahmen (u.a. politischer Rahmen, normative Entwicklungen, Grundlagen und Begriffe)
  • Bestandsaufnahme (u.a. Verpflichtung TOP-Management, Kontext- und Stakeholderanalyse, Organisations- und Berichtsgrenzen, Risiken und Chancen, Klimaszenarien)
  • Treibhausgasbilanz (u.a. Basisjahr, Quantifizierung von Emissionen, Emissionsfaktoren, Unsicherheitsbewertung, Bericht)
  • Klimastrategie festlegen (u.a. Klimaziele und -politik)
  • Integration des KliMS in die Unternehmensprozesse (u.a. Prozessorganisation, Datenmanagement, Kennzahlen, Klimaprogramm, Beteiligung Team, Zielkontrolle)
  • Fortlaufende Verbesserung (u.a. interne Audits)
  • Verifizieren und kommunizieren (u.a. Möglichkeiten externer Verifizierung, Kommunikation und Berichterstattung)

Ihr Nutzen

Ein systematisches und langfristiges Energie- und Klimamanagementsystem ist ein wesentliches Instrument, um Energieverbrauch, Kosten und Treibhausgasemissionen zu reduzieren, Prozesse zu optimieren, Compliance zu wahren und aktiv zum Gelingen der Klimawende beizutragen. Weiterhin fördern Sie damit eine positive Zusammenarbeit und minimieren Reibungsverluste in der Organisation.

Qualifikation

Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Eventdatum: Dienstag, 16. September 2025 09:00 – 18:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GUTcert GmbH
Eichenstraße 3b
12435 Berlin
Telefon: +49 (30) 2332021-0
Telefax: +49 (30) 2332021-39
http://www.gut-cert.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

GreenSign Summer Camp 2025 (Konferenz | Harz)

GreenSign Summer Camp 2025 (Konferenz | Harz)

Das Green Summer Camp ist ein Nachhaltigkeits-Barcamp für die Hospitality-Branche. Hier werden wir drei Tage lang über nachhaltiges Wirtschaften diskutieren, Erfahrungen austauschen und gemeinsame Lösungsansätze brainstormen. 

Die Notwendigkeit für Umwelt- und Klimaschutz sowie soziale Verantwortung war nie größer und ist mittlerweile in nahezu jeder Branche angekommen. Auch in der Hospitality-Branche wird das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger.  Die Konsequenzen unseres Handeln werden uns immer bewusster, und dennoch ist die praktische Umsetzung im eigenen Betrieb nicht immer leicht. An genau dieser Stelle ist der Austausch mit Gleichgesinnten so entscheidend, um voneinander zu lernen und miteinander neue Ideen zu entwickeln.

Gastgeber ist das GreenSign zertifizierte Schlosshotel Blankenburg. Es verbindet historischen Charme mit moderner Nachhaltigkeit und eignet sich damit als den perfekten Austragungsort für das GreenSign Summer Camp, welches in diesem Jahr hier bereits zum dritten Mal stattfindet.

Das GreenSign Summer Camp ist ein Barcamp, was bedeutet, dass es vorab kein fest geplantes Programm gibt. Stattdessen besprechen alle Teilnehmer vor Ort zu Beginn der Veranstaltung, welche Themen ihnen auf dem Herzen liegen. Daraus resultiert ein gemeinsam entwickelter Sessionplan. Die Teilnehmer können dann frei entscheiden, welche Sessions sie besuchen möchten. Zwischen den Sessionrunden ist natürlich genug Zeit zum Netzwerken und Erkunden der schönen Harzer Natur gegeben. 

Tickets einfach hier buchen: https://www.greensign.events/events/greensign-summer-camp/greensign-summer-camp 

Eventdatum: 21.05.25 – 23.05.25

Eventort: Harz

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GreenSign Institut GmbH
Nürnberger Str. 49
10789 Berlin
Telefon: +49 (30) 318628-0
Telefax: +49 (30) 3186284-12
https://www.greensign.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Nachhaltigkeit in der Assistenz 4.0 (Workshop | Wiesbaden)

Nachhaltigkeit in der Assistenz 4.0

Workshop am Mittwoch, 27.11.2024 in Wiesbaden

 

Inzwischen ist das Thema Nachhaltigkeit mehr als nur “nice to have”. Bedingt durch den Wandel steigen die Anforderungen für die Unternehmen und damit auch für Ihre Vorgesetzten. Visionen und Missionen werden hinterfragt und eine Sensibiliserung für mehr Verantwortung der Unternehmen entsteht. Unterstützen Sie als mitdenkende und vorausschauende Assistenz Ihre Führungskräfte auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. In diesem Workshop erhalten Sie aktuellen und konkreten Wissensinput zum Thema Nachhaltigkeit. Darüber hinaus setzen wir wertvolle Impulse und inspirieren Sie dazu, im Austausch und Dialog mit uns und der Gruppe innovative & kreative Lösungsansätze für Ihr Unternehmen zu entwickeln. Sie erarbeiten konkrete Ideen, wie Sie den Wandel aktiv mitgestalten und Entscheidungen in Ihrem Wirkungskreis umsetzen können.

• Basiswissen Nachhaltigkeit – Begriffsdefinition

• Nachhaltigkeit im Office: vom Event- bis Reisemanagement

• Soziale Nachhaltigkeit & Wohlbefinden für Mitarbeiter*innen

• Handlungsfelder für nachhaltige Maßnahmen

• Als Nachhaltigkeitsmanager*in Verantwortung übernehmen

• Best Practices – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

 

Referentinnen: Beate Oehl + Sabine Böhling

Der Workshop findet im Rahmen unserer Herbst Assistenztage statt, ist aber unabhängig davon einzeln buchbar.

Teilnahmegebühr für 1 Tag: 690,– € zzgl. MwSt. (800,40 inkl. MwSt.)

Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Teilnehmer*innen des gleichen Unternehmens gewähren wir folgende Rabatte: 10% Rabatt für die 2.–3. Anmeldung20% Rabatt ab der 4. Anmeldung

Alle Details zur Veranstaltung

Direkt zum Buchungsformular

 

Bei Fragen kommen Sie jederzeit gerne auf uns zu – wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.

Ihr Ansprechpartner: Christian ZagrodnikE-Mail: zagrodnik@wbildung.deTel: 06166/ 93 38 938

Eventdatum: Mittwoch, 27. November 2024 10:00 – 17:00

Eventort: Wiesbaden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Telefon: +49 (6166) 9338937
Telefax: +49 (6166) 9339165
http://wbildung.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Webinar: Entwaldungsfreie Lieferketten – Praktische Ansätze zur EUDR-Implementierung (Webinar | Online)

Webinar: Entwaldungsfreie Lieferketten – Praktische Ansätze zur EUDR-Implementierung (Webinar | Online)

Am 11. Juni geht die Kettenreaktion in die nächste Runde!

Thema: Entwaldungsfreie Lieferketten: Praktische Ansätze zur EUDR-Implementierung

Datum: 11. Juni

Uhrzeit: 11:00 – 12:00 Uhr

Sprecher:innen: Alicia Buss, ESG Compliance Consultant bei WIACON, Caroline Busse, Co-Founder und CEO von nadar, und Jasper Bhaumick, CEO der bizpando AG, Moderation: Sarah Sellner

In der vierten Ausgabe unserer Webinarreihe zeigen wir mit den Expert:innen, wie Unternehmen entwaldungsfreie und transparente Lieferketten schaffen können und welche Rolle die EU-Entwaldungsverordnung dabei spielt.

In dem kostenfreien Webinar erhalten Unternehmen aller Größen und Branchen Antworten auf die folgenden Fragen:

  • Wie können Unternehmen weltweit sicherstellen, dass ihre Lieferketten entwaldungsfrei sind und den Anforderungen der EUDR entsprechen?
  • Wie fügt sich die EUDR in das Oberthema Corporate Social Responsibility und welche Schnittmengen gibt es zu Lieferkettengesetzen wie dem LkSG und der CSDDD?
  • Wie kommen Compliance, Technologie und innovative Lösungen zusammen, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten?

Melden Sie sich jetzt an!

Eventdatum: Dienstag, 11. Juni 2024 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

bizpando AG
Bösch 21
CH6331 Hünenberg
Telefon: +41 44 5868783
https://www.bizpando.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Umwelt im Fokus: Fachtagung 2024 beleuchtet die Dynamik umweltrechtlicher Neuerungen (Kongress | Hamburg)

Umwelt im Fokus: Fachtagung 2024 beleuchtet die Dynamik umweltrechtlicher Neuerungen (Kongress | Hamburg)

Die Umwelt-Fachtagung der TÜV NORD Akademie, findet am 11. Juni 2024 unter dem Leitthema „Gesetze im Wandel – Unternehmen im Aufbruch“ statt. Sie bietet eine Plattform für Umweltexpert:innen, Unternehmensvertreter:innen und alle, die sich für die neusten Entwicklungen im Umweltrecht und dessen Auswirkungen auf die Wirtschaft interessieren.

Klare Antworten auf brennende Fragen: Die Diskussionsschwerpunkte der Fachtagung

Die Teilnehmer der Fachtagung werden sich mit wichtigen Fragen auseinandersetzen, die für eine nachhaltige Unternehmensführung entscheidend sind:

  • Wie passen sich Unternehmen an die sich ständig ändernden Umweltgesetze an?
  • Welche neuen Anforderungen ergeben sich aus dem aktuellen Wandel für die betriebliche Praxis?
  • Wie können Nachhaltigkeit und wirtschaftliches Wachstum Hand in Hand gehen?

Registrieren Sie sich noch heute und werden Sie zum Vorreiter im Umweltschutz!

Für weitere Details besuchen Sie bitte unsere Webseite und sichern Sie sich Ihren Platz. Wir freuen uns darauf, Sie auf der Fachtagung begrüßen zu dürfen und gemeinsam die Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen.

Für Rückfragen und zusätzliche Informationen steht Ihnen das Team der TÜV NORD Akademie zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns unter tagungen@tuev-nord.de.

Eventdatum: Dienstag, 11. Juni 2024 09:00 – 16:30

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Große Bahnstraße 31
22525 Hamburg
Telefon: +49 (511) 9986-1981
Telefax: iFAX: +49 (511) 998 669 2550
http://www.tuevnordakademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Teil 3: Vor-Ort-Audits – Ein wichtiges Instrument im Rahmen des LkSG (Webinar | Online)

Teil 3: Vor-Ort-Audits – Ein wichtiges Instrument im Rahmen des LkSG (Webinar | Online)

3. Teil der 3-teiligen Webinar-Serie «LkSG (Anforderungen) verstehen & umsetzen»

Die Webinar-Serie «LkSG (Anforderungen) verstehen & umsetzen» richtet sich an Compliance-Verantwortliche und begleitet vom Lieferkettengesetz betroffene Unternehmen praxisnah bei der Einführung der rechtlichen Anforderungen. Der dritte Teil der von Bureau Veritas und Noerr präsentierten Webinar-Serie befasst sich mit den Themen „Vor-Ort-Audits – Ein wichtiges Instrument im Rahmen des LkSG“.

TERMIN

23.11.2023 um 14:00 Uhr

 
DAUER

1 Stunde (inklusive 15 Minuten Beantwortung von Teilnehmerfragen)

 
SPEAKER

  • David Croft, Social Compliance Manager – EMEA (Bureau Veritas)
  • Simon Rupert, Leiter Transport & Logistik (Bureau Veritas)
  • Dr. Mansur Pour Rafsendjani, Partner, International Trade & Commercial (Noerr)

Melden Sie sich jetzt an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Weitere Informationen zu unserer Webinar-Serie finden Sie hier.

Eventdatum: Donnerstag, 23. November 2023 14:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bureau Veritas Germany Holding GmbH
Willy-Brandt-Straße 55
20457 Hamburg
Telefon: +49 (40) 236250
Telefax: +49 (40) 23625-422
https://www.bureauveritas.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Teil 1: (Compliance-) Anforderungen & praxiserprobte Lösungswege im Rahmen des Lieferkettengesetzes (Webinar | Online)

Teil 1: (Compliance-) Anforderungen & praxiserprobte Lösungswege im Rahmen des Lieferkettengesetzes (Webinar | Online)

1. Teil der 3-teiligen Webinar-Serie «LkSG (Anforderungen) verstehen & umsetzen»

Die Webinar-Serie «LkSG (Anforderungen) verstehen & umsetzen» richtet sich an Compliance-Verantwortliche und begleitet vom Lieferkettengesetz betroffene Unternehmen praxisnah bei der Einführung der rechtlichen Anforderungen. Der erste Teil der von Bureau Veritas und Noerr präsentierten Webinar-Serie befasst sich mit den Themen „(Compliance-) Anforderungen & Praxiserprobte Lösungswege“.

 
INHALTE

  • Was ist das LkSG und was galt bisher – Deutsches Recht und EU Recht
  • Wen betrifft das neue Gesetz?
  • Welche Risiken sind zu adressieren
  • Was ist künftig zu tun?
  • Die einzelnen Sorgfaltsplichten
  • Haftung und Sanktionen
  • Aus Sicht des Kunden: Wo stehe ich?
  • Welche Hilfestellungen gibt es?
  • Praktische erfolgreiche Beispiele in Deutschland
  • Digitale und systematische Notwendigkeiten in Lieferketten international
  • Von der Erfassung der Daten, über die Risikobewertung bis zum on-site Audit

 
TERMIN

28.09.2023 um 14:00 Uhr

 
DAUER

1 Stunde (inklusive 15 Minuten Beantwortung von Teilnehmerfragen)

 
SPEAKER

  • Dr. Mansur Pour Rafsendjani, Partner, International Trade & Commercial (Noerr)
  • Dominik Seemann, Director Sales & Marketing Central Europe (Bureau Veritas)
  • Daniel Jarzabkowski, Division Manager Industry Solutions (Bureau Veritas)

 
Melden Sie sich jetzt an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Weitere Informationen zu unserer Veranstaltungsreihe finden Sie hier.

Eventdatum: Donnerstag, 28. September 2023 14:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bureau Veritas Germany Holding GmbH
Willy-Brandt-Straße 55
20457 Hamburg
Telefon: +49 (40) 236250
Telefax: +49 (40) 23625-422
https://www.bureauveritas.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Mitmachen und Gutes tun: die Bodensee CleanUP Days (Unterhaltung / Freizeit | Friedrichshafen)

Mitmachen und Gutes tun: die Bodensee CleanUP Days (Unterhaltung / Freizeit | Friedrichshafen)

Vom 20.06. bis 25.06.2023 heißt es am deutschen Bodenseeufer und in den Gemeinden im Umland wieder fünf Tage lang: Gemeinsam losziehen und Müll sammeln bei den Bodensee CleanUP Days. Organisiert wird die großflächige Aufräumaktion von dem gemeinnützigen Verein PATRON in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Bodensee Tourismus GmbH (DBT) unter dem Dach der Marke „ECHT nachhaltig“.

Bei den Bodensee CleanUP Days machen sich zahlreiche Naturbegeisterte in Kleingruppen auf Weg, um gemeinsam Müll am Bodenseeufer, im Umland und in den Gemeinden zu sammeln – überall dort, wo Müll hinterlassen wurde. Die Aktion vermittelt dabei einerseits das gute Gefühl, ein Zeichen für die Natur zu setzen und wird andererseits zu einem gemeinschaftlichen Outdoor-Erlebnis. Bei der Erstauflage im vergangenen Jahr wurden über 700 Kilometer Wegstrecke von rund 1.300 Teilnehmenden in etwa 175 Teams gesäubert.

Die Anmeldung und die Koordination der Routen erfolgt über die CleanUP-Karte auf plasticfreepeaks.com/bodensee. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer können hier direkt das Datum und die Route ihrer selbstgewählten Tour festlegen. Das benötigte CleanUP-Kit für alle Interessierten, bestehend aus einer recyclebaren und wiederverwendbaren Gewebetasche und einer Zange aus Edelstahl, kann vor dem Abmarsch kostenfrei an einer der zahlreichen Ausgabestellen abgeholt werden. Diese wie auch die Abgabestationen für den gesammelten Müll finden sich ebenfalls in der CleanUP-Karte. Jede Müllsammlerin und jeder Müllsammler hat nach Abschluss der Veranstaltung die Chance auf hochwertige Preise aus einem Gewinnspiel. Verlost werden Preise zahlreicher ECHT nachhaltig Partner sowie der PATRON CleanUP Tour Sponsoren.

Eventdatum: 20.06.23 – 25.06.23

Eventort: Friedrichshafen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutsche Bodensee Tourismus GmbH
Karlstraße 13
88045 Friedrichshafen
Telefon: +49 (7541) 378340
Telefax: +49 (7541) 3783418
http://echt-bodensee.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Eco-Domains: 10 % Rabatt zum „Tag der Umwelt“ (Sonstiges | Online)

Unternehmen sollten aus verschiedenen Gründen daran interessiert sein, eco-Domains zu registrieren. Hier sind einige mögliche Vorteile:

  1. Nachhaltigkeit betonen: Durch die Registrierung einer eco-Domain können Unternehmen ihre Bemühungen um Umweltverantwortung und Nachhaltigkeit betonen. Eine eco-Domain kann als Symbol dienen, das das Engagement eines Unternehmens für umweltfreundliche Praktiken und grünes Denken widerspiegelt.

  2. Zielgruppen ansprechen: Eine eco-Domain kann Unternehmen helfen, eine spezifische Zielgruppe anzusprechen, die ein erhöhtes Interesse an ökologischen und nachhaltigen Produkten oder Dienstleistungen hat. Verbraucher, die umweltbewusst sind, könnten eher geneigt sein, Websites mit einer eco-Domain zu besuchen und Geschäfte mit solchen Unternehmen zu tätigen.

  3. Markenschutz: Die Registrierung einer eco-Domain kann auch dem Schutz der Markenidentität eines Unternehmens dienen. Indem sie ihre Marke unter einer eco-Domain registrieren, können Unternehmen verhindern, dass andere diese Domain für weniger umweltfreundliche Zwecke nutzen und den guten Ruf ihres Unternehmens in Bezug auf Nachhaltigkeit schädigen.

  4. Differenzierung: In einer zunehmend wettbewerbsorientierten Geschäftswelt kann eine eco-Domain Unternehmen helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben. Indem sie ihre Website unter einer eco-Domain betreiben, zeigen Unternehmen ihr einzigartiges Engagement für die Umwelt und können sich als Vorreiter in der Branche positionieren.Wer eine Eco-Domain am 5. Juni, dem „Tag der Umwelt“ bestellt, erhält 10 % Rabatt.

Hans-Peter Oswald
http://www.domainregistry.de/eco-domains.html (deutsch)
http://www.domainregistry.de/eco-domain.html  (English)

Eventdatum: Montag, 05. Juni 2023

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Secura GmbH
Frohnhofweg 18
50858 Koeln
Telefon: +49 (221) 2571213
Telefax: +49 (221) 9252272
http://www.domainregistry.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Gemeinsam für saubere Luft: FGSV und BASt veranstalten gemeinsames Kolloquium (Konferenz | Bergisch Gladbach)

Gemeinsam für saubere Luft: FGSV und BASt veranstalten gemeinsames Kolloquium (Konferenz | Bergisch Gladbach)

Die FGSV und die BASt (Bundesanstalt für Straßen) veranstalten am 19. und 20. April 2023 gemeinsam das Kolloquium „Luftqualität an Straßen“ in Bergisch Gladbach.

Mobilität ist ein wesentlicher Motor für gesellschaftlichen Fortschritt, bringt jedoch teilweise auch negative Folgen für die menschliche Gesundheit und ökologische Systeme mit sich.

Um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken, konzentriert sich der zukunftsorientierte Umweltschutz im Verkehrssektor auf den Erhalt der Natur, die Verbesserung der ökologischen Resilienz und die Unterstützung einer ressourceneffizienten, CO₂-reduzierten Fortbewegung. Experten unterschiedlicher Bereiche sprechen über Strategien und Lösungsansätze.

Diskussion für mehr Verkehrsmobilität, Wirtschaftskraft und sozialen Zusammenhalt

Verkehr und Verkehrsinfrastruktur sind Grundvoraussetzungen für wirtschaftliche Stärke und Mobilität sowie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt eines Landes. Die FGSV und die BASt wollen dabei helfen, die Luftqualität an Straßen in Deutschland zu verbessern und die Mobilität zukunftsfähig zu machen.

Während des Kolloquiums diskutieren Expertinnen und Experten unter anderem die Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität an Straßen sowie neue Ansätze zur Verkehrslenkung und Verkehrsplanung. Ziel ist es, Lösungsansätze zu entwickeln, die eine nachhaltige und effiziente Mobilität ermöglichen.

Anmeldungen von Medienvertretenden können per E-Mail an ska@fgsv.de erfolgen.

Eventdatum: 19.04.23 – 20.04.23

Eventort: Bergisch Gladbach

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V.
An Lyskirchen 14
50676 Köln
Telefon: +49 (221) 93583-0
Telefax: +49 (221) 93583-73
http://www.fgsv.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet