Visuelle Konzepte und digitale Medien: Ihre Zukunft als Junior Art Director (Schulung | Berlin)

Visuelle Konzepte und digitale Medien: Ihre Zukunft als Junior Art Director (Schulung | Berlin)

Ab dem 10. März 2025 bietet die FiGD Akademie GmbH den praxisorientierten Kurs Junior Art Director an, der 100% durch Bildungsgutscheine (BGS) der Bundesagentur für Arbeit oder Jobcenter gefördert wird. Dies bietet Ihnen die ideale Möglichkeit, sich in einem kreativen, zukunftsträchtigen Berufsfeld weiterzubilden – ohne Kosten für Sie, wenn Sie die Voraussetzungen für den Bildungsgutschein erfüllen.

In dieser 12-monatigen Weiterbildung haben Sie die Chance, fundierte Kenntnisse in den Bereichen Grafikdesign, Webdesign, Medieninformatik und Projektmanagement zu erlangen. Sie lernen, wie Sie visuelle Konzepte für digitale und gedruckte Medien entwickeln und mit den gängigen Design-Software-Programmen wie Adobe Photoshop, Illustrator und InDesign professionelle Designs erstellen. Zudem bekommen Sie ein tiefes Verständnis für die Programmiersprachen HTML, CSS und JavaScript, die für das Erstellen von interaktiven Websites und Webanwendungen erforderlich sind.

Der Kurs ist darauf ausgelegt, Ihre kreativen Fähigkeiten mit praxisorientierten Projekten zu kombinieren. Sie beschäftigen sich mit Themen wie:

  • Webdesign: Gestaltung von Websites mit HTML5, CSS3, JavaScript und responsivem Design, das eine benutzerfreundliche Darstellung auf allen Geräten ermöglicht.
  • Grafikdesign: Erstellen und Bearbeiten von Logos, Webseiten-Layouts, Typografie, und visuellen Elementen mit Adobe Creative Suite.
  • Medieninformatik: Einblick in Videobearbeitung, 3D-Modellierung und Animationstechniken.
  • SEO-Optimierung und Usability: Gestaltung von Webseiten, die nicht nur optisch ansprechend, sondern auch für Suchmaschinen optimiert und benutzerfreundlich sind.
  • Projektmanagement: Sie lernen, wie Sie Design-Projekte effektiv planen und durchführen, Teamarbeit organisieren, und Kundenkommunikation erfolgreich gestalten.
  • Interaktive Technologien und Design Thinking: Sie bekommen praktische Einblicke, wie Sie interaktive und kreative Lösungen für digitale Medien entwickeln.

Ein besonderer Fokus liegt auch auf der Teamkommunikation, der Zeitplanung, Stressbewältigung und der Präsentation von Designprojekten. Sie arbeiten an realen Kundenprojekten, entwickeln Corporate Designs, digitale Portfolios, und setzen Ihr Wissen direkt in die Praxis um.

Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat von der FiGD Akademie, das Ihr erworbenes Fachwissen bestätigt und Ihnen wertvolle Karrierechancen als Junior Art Director eröffnet. Mit diesem Abschluss sind Sie bestens auf die Anforderungen der Kreativ- und Digitalbranche vorbereitet und können in den Bereichen Grafikdesign, Webdesign und Projektmanagement durchstarten.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich! Besuchen Sie die Website der FiGD Akademie unter www.figd-akademie.de, oder kontaktieren Sie uns direkt unter 030 42020910 oder per E-Mail an info@figd-akademie.de für weitere Informationen. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich durch einen Bildungsgutschein (BGS) der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters 100% fördern zu lassen und Ihre berufliche Zukunft als Junior Art Director zu gestalten.

Eventdatum: 10.03.25 – 06.03.26

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FiGD Akademie GmbH
Storkower Straße 158
10407 Berlin
Telefon: +49 (30) 42020910
Telefax: +49 (30) 42020912
http://www.figd-akademie.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Weiterbildung in Prozess- und Projektmanagement startet am 10. März 2025 (Schulung | Berlin)

Weiterbildung in Prozess- und Projektmanagement startet am 10. März 2025 (Schulung | Berlin)

Am 10. März 2025 startet die FiGD Akademie GmbH erneut ihre praxisorientierte Weiterbildung im Bereich Prozess- und Projektmanagement, die zu 100 % durch Bildungsgutscheine (BGS) der Agentur für Arbeit und Jobcenter gefördert wird. In diesem Kurs erwerben die Teilnehmer die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um Unternehmensprozesse zu optimieren und Projekte erfolgreich zu leiten. Der Kurs deckt sowohl klassische als auch agile Projektmanagement-Methoden ab und vermittelt effektive Techniken zur Prozessgestaltung und -optimierung.

In einer dynamischen Wirtschaftswelt sind strukturierte Prozesse und eine effiziente Projektplanung entscheidend für den Erfolg. Die Teilnehmer lernen, wie sie ihre Abläufe verbessern, Ressourcen gezielt einsetzen und die Qualität ihrer Arbeitsergebnisse steigern können. Mit fundiertem Wissen im Prozessmanagement und der Projektorganisation werden sie in der Lage sein, häufige Fehler bei der Planung und Durchführung von Projekten zu vermeiden.

Ein wesentlicher Bestandteil der Weiterbildung sind Soft Skills, die für eine erfolgreiche Teamführung und Projektleitung unerlässlich sind. Die Teilnehmer lernen, wie sie Projekte und Ideen überzeugend präsentieren, durch klare Kommunikation ihre Standpunkte durchsetzen und Konflikte im Team erfolgreich managen. Zudem werden Grundlagen der Personalführung und Teambildung vermittelt.

Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, betriebliche Abläufe zu optimieren und Projekte effizient zu steuern. Sie erhalten wertvolle Kompetenzen in Prozessoptimierung, Projektplanung und Teamführung, die ihre beruflichen Perspektiven erheblich erweitern. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Prozess- und Projektmanagement (FiGD)“.

Die Anmeldung für den Kurs ist ab sofort möglich. Weitere Informationen und Anmeldungen sind über die Website der FiGD Akademie GmbH oder per E-Mail an info@figd-akademie.de erhältlich. Bei Fragen können Sie sich auch telefonisch unter 030 42020910 melden.

Eventdatum: 10.03.25 – 13.06.25

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FiGD Akademie GmbH
Storkower Straße 158
10407 Berlin
Telefon: +49 (30) 42020910
Telefax: +49 (30) 42020912
http://www.figd-akademie.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Melden Sie sich für unseren Kurs im Grafikdesign an – 100 % gefördert! (Schulung | Berlin)

Melden Sie sich für unseren Kurs im Grafikdesign an – 100 % gefördert! (Schulung | Berlin)

Am 10. März 2025 startet die FiGD Akademie GmbH ihre Weiterbildung im Bereich Grafikdesign, die zu 100 % durch Bildungsgutscheine (BGS) der Arbeitsagentur oder der Jobcenter gefördert wird. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist Grafikdesign ein unverzichtbarer Bestandteil der visuellen Kommunikation. Um mit den rasanten Entwicklungen in diesem Bereich Schritt zu halten, ist kontinuierliche Fort- und Weiterbildung unerlässlich.

Der Kurs umfasst zukunftsweisende Themen wie die Vernetzung von Medieninformatik und Grafikdesign. Hierbei erwerben die Teilnehmer neue Fähigkeiten, um Zugang zu innovativen Technologien zu erhalten. Wir sind überzeugt, dass praxisorientierte Weiterbildungen in Software- und Hardwareprogrammierung, Webdesign, UX, Branding, Typografie und weiteren Themenbereichen entscheidend für den beruflichen Erfolg sind.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Kombination von Grafikdesign und Webentwicklung, um die volle Kontrolle über das Endprodukt zu ermöglichen. Außerdem wird das Erlernen von Programmieren als wertvolle Zusatzqualifikation behandelt, um die beruflichen Perspektiven weiter zu erweitern.

Der Kurs wird in kleinen Gruppen von 3 bis maximal 10 Teilnehmern im Schulungszentrum der FiGD Akademie in der Nähe des Berliner S-Bahnhofs Landsberger Allee angeboten, was eine individuelle Betreuung und ein ideales Lernumfeld garantiert.

Nach drei Wochen erhalten die Teilnehmer ein Abschlusszeugnis und sind bestens gerüstet, das Erlernte in der Praxis anzuwenden. Die berufliche Zukunft im Grafikdesign steht somit auf einem soliden Fundament.

Zudem wird in den Praxisworkshops der Schritt in die Selbstständigkeit als Grafikdesigner thematisiert. Die Teilnehmer erhalten wertvolle Einblicke in die Chancen und Herausforderungen der Existenzgründung sowie praktische Tipps für den Start als Freiberufler.

Melden Sie sich noch heute an und lassen Sie sich von den neuesten Trends im Grafikdesign inspirieren. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter www.figd-akademie.de oder direkt per E-Mail an info@figd-akademie.de bzw. telefonisch unter 030 42020910.

Eventdatum: 10.03.25 – 13.06.25

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FiGD Akademie GmbH
Storkower Straße 158
10407 Berlin
Telefon: +49 (30) 42020910
Telefax: +49 (30) 42020912
http://www.figd-akademie.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Zukunftsorientierte Weiterbildung für Sie: Mitmachen beim Kurs in „Rechnungswesen und DATEV“ ab März (Schulung | Berlin)

Zukunftsorientierte Weiterbildung für Sie: Mitmachen beim Kurs in „Rechnungswesen und DATEV“ ab März (Schulung | Berlin)

In der heutigen Berufswelt sind fundierte Kenntnisse im Rechnungswesen unerlässlich. Um diesen Bedarf zu decken, bietet die FiGD Akademie GmbH den spezialisierten Kurs Rechnungswesen mit DATEV an, der am 10. März 2025 beginnt und 100 % durch Bildungsgutscheine (BGS) finanziert wird. Dieser Kurs verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungen, insbesondere im Umgang mit DATEV, einer führenden Software für Kanzlei-Rechnungswesen und Personalwirtschaftssysteme.

Der Lehrplan umfasst wesentliche betriebswirtschaftliche Prozesse, grundlegende Buchführung, die Struktur von Unternehmen sowie die Erstellung und Analyse von Bilanzen und Finanzberichten. Zusätzlich lernen die Teilnehmer, wie man eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) sowie eine Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) erstellt und auswertet. Diese Kenntnisse bilden das Fundament für kaufmännische Tätigkeiten im Rechnungswesen.

Die Fortbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von 3,1 Monaten und findet im Rahmen von Präsenzunterricht statt. Die Schulung erfolgt in kleinen Gruppen von maximal 10 Teilnehmern im Schulungszentrum der FiGD Akademie am Berliner S-Bahnhof Landsberger Allee, was eine intensive Betreuung und eine hohe Lernqualität ermöglicht.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer ein Zeugnis sowie das Zertifikat Rechnungswesen (FiGD), das ihre erworbenen Kenntnisse im Rechnungswesen bescheinigt und ihre berufliche Qualifikation stärkt. Die Inhalte des Kurses sind eng auf die DATEV-Software abgestimmt, was den Teilnehmern ermöglicht, diese im beruflichen Alltag sicher anzuwenden. Diese praxisorientierte Ausbildung entspricht den hohen Anforderungen des Arbeitsmarktes und stellt sicher, dass die Teilnehmer bestens auf die Herausforderungen im Rechnungswesen vorbereitet sind.

Dieser Kurs richtet sich an Personen mit kaufmännischer Vorbildung, die noch keine spezifische Ausbildung im Rechnungswesen haben, aber ein gutes Grundwissen in der PC-Bedienung sowie mathematische Grundkenntnisse mitbringen. Die Ausbildung setzt zudem eine hohe Lernmotivation und Eigeninitiative voraus.

Nach Abschluss des Kurses eröffnen sich den Absolventen zahlreiche Karrieremöglichkeiten, darunter Tätigkeiten als Mitarbeiter im Rechnungswesen, Office-Manager, Assistent der Geschäftsführung oder Team-Assistent. Der Kurs bietet somit eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im Rechnungswesen.

Die Anmeldung für den Kurs ist ab sofort möglich. Weitere Informationen und Anmeldungen sind direkt oder per E-Mail an info@figd-akademie.de oder unter der Telefonnummer 030 42 02 09 10 erhältlich.

Für weitere Details besuchen Sie die Website der FiGD Akademie GmbH: www.figd-akademie.de. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre beruflichen Qualifikationen zu erweitern und sich auf dem Arbeitsmarkt hervorzuheben!

Eventdatum: 10.03.25 – 13.06.25

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FiGD Akademie GmbH
Storkower Straße 158
10407 Berlin
Telefon: +49 (30) 42020910
Telefax: +49 (30) 42020912
http://www.figd-akademie.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

GreenSign Future Lab (Kongress | Berlin)

GreenSign Future Lab (Kongress | Berlin)

Das GreenSign Future Lab ist das neue Nachhaltigkeitsevent für die Hospitality-Branche

Das GreenSign Institut präsentiert mit dem Future Lab ein Eventformat, das den Fokus auf Nachhaltigkeit sowie Digitalisierung legt und als jährlicher Branchentreffpunkt etabliert wird. Vom 1. bis 3. Dezember 2025 wird das JW Marriott Hotel in Berlin Gastgeber dieser Premierenveranstaltung sein.

Das GreenSign Future Lab fördert aktiv Nachhaltigkeit in der Hotellerie, Gastronomie, Touristik und ihren Zulieferindustrien. Das wachsende GreenSign Netzwerk hat sich bereits zu einer engagierten Community entwickelt, die Nachhaltigkeit als gemeinsame Mission versteht. Das Event bringt alle zusammen – vom Hospitality-Nachwuchs bis hin zu Branchen-Experten – und bietet eine Plattform, um nachhaltige Innovationen voranzutreiben und den Wissensaustausch zu stärken.

Ein starkes Signal für Berlin und die Tourismusbranche

Mit dem GreenSign Future Lab wird die Rolle der Stadt Berlin als führende Destination für nachhaltigen Tourismus gestärkt. Das Event bietet Hoteliers, Gastronomen und Touristikern aus der gesamten DACH-Region die Gelegenheit, die Zukunft der Branche aktiv mitzugestalten.

Suzann Heinemann, Gründerin und CEO des GreenSign Instituts, betont die Bedeutung der Veranstaltung: „Das GreenSign Future Lab ist für mich eine besondere Herzensangelegenheit. Mit diesem neuen Veranstaltungsformat wollen wir der nachhaltigen Entwicklung in der Hospitality-Branche einen Raum geben und den Austausch zu den Themen unserer Zeit fördern. Im Mittelpunkt steht die Vernetzung – nur gemeinsam können wir die Zukunft der Branche nachhaltig gestalten. Das Future Lab bietet eine einzigartige Plattform für Wissenstransfer, Innovation und Kooperation.“

Die Veranstalter des GreenSign Future Lab legen großen Wert auf eine umfassend nachhaltige Umsetzung des Events. Eine eigens entwickelte Score Card bewertet die nachhaltigen Maßnahmen vor Ort. Die Verpflegung wird vegetarisch/vegan sein, Goodie Bags werden bewusst vermieden, und der Druck von Materialien wird auf ein Minimum reduziert. Vor Ort wird eine konsequente Abfalltrennung durchgeführt, und eine gemeinnützige Aktion rundet das Engagement ab. Dank der zentralen Lage in Berlin-Mitte ist die nachhaltige Anreise einfach möglich, und das Eventhotel, das Green Key zertifizierte JW Marriott Berlin, setzt zusätzlich auf umweltschonende Praktiken. So wird das Future Lab zu einem Vorzeigemodell für nachhaltige Veranstaltungen, das nicht nur inhaltlich, sondern auch organisatorisch höchste Standards erfüllt.

„Wir sind stolz darauf, als Green Key zertifiziertes Hotel nun auch als Austragungsort des GreenSign Future Lab 2025 im Dezember nächsten Jahres zu fungieren. Diese Partnerschaft unterstreicht unser Engagement für Nachhaltigkeit und Innovation in der Hotellerie. Als Teil von Marriott International folgen wir dem weltweiten Nachhaltigkeits- und Sozialprogramm. Damit passen unsere Bestrebungen perfekt zu den Zielen von GreenSign, und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit dem GreenSign Institut und allen Teilnehmern dieses bedeutende Event hier im JW Marriott Hotel Berlin zu gestalten und einen Beitrag zu einer grüneren Zukunft zu leisten. Wir sind überzeugt, dass das GreenSign Future Lab 2025 eine Plattform bieten wird, um innovative Ideen und Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft zu diskutieren und zu entwickeln. Als Gastgeber dieses Events freuen wir uns darauf, unsere Gäste in einem Umfeld willkommen zu heißen, das unsere gemeinsamen Werte und unser Engagement für Nachhaltigkeit widerspiegelt.“, erklärt Arne Klehn, General Manager im JW Marriott Berlin.

Innovatives Programm und außergewöhnliche Highlights

Das dreitägige Event bietet nicht nur spannende Vorträge und Workshops, sondern auch besondere Programmpunkte, die in dieser Form bisher nicht existierten. Am 1. Dezember 2025 startet das GreenSign Future Lab mit einer spannenden Eröffnungsveranstaltung. Der Abend endet mit der Sustainability Standup Night, bei der Teilnehmer und Partner sich selbst offen, unterhaltsam und kreativ präsentieren können.

Der zweite Tag steht ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation, bevor am Abend der Höhepunkt des Events folgt: die Award Night mit der Verleihung des neu geschaffenen MONARCH Awards.

Der letzte Veranstaltungstag, der 3. Dezember 2025, wird von einer gemeinnützigen Aktion in Berlin gekrönt, die das GreenSign Future Lab als Veranstaltung nicht nur nachhaltig, sondern auch gesellschaftlich relevant macht. Genauere Details zur Aktion werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Der MONARCH Award – Ein Sinnbild für nachhaltige Spitzenleistungen

Der MONARCH Award, benannt nach dem Schmetterling, der für ökologische Balance und Nachhaltigkeit steht, soll ein besonderes Zeichen für herausragendes nachhaltiges Engagement in der Hospitality setzen. Dieser Nachhaltigkeits-Preis wird in vier Kategorien vergeben: Hotel, Restaurant, Product und Personality. Der MONARCH zeichnet nicht nur herausragende Projekte aus, sondern macht Nachhaltigkeit auf greifbare Weise sichtbar.

Suzann Heinemann erläutert ihre Idee hinter dem Award: „Mit dem MONARCH wollen wir einen Preis schaffen, der über die Branche hinaus strahlt. Unser Ziel ist es, herausragende Projekte zu würdigen und durch Transparenz ein Zeichen zu setzen. Jeder kann am Voting teilnehmen – so machen wir Nachhaltigkeit erlebbar und zugänglich. Ein Award, der für Glaubwürdigkeit und Wertschätzung steht.“

Bewerbungen für den MONARCH sind ab sofort möglich. Eine hochkarätige Jury wählt die Top 10, und das finale Voting erfolgt öffentlich – die Gewinner werden durch eine Online-Abstimmung ermittelt, die bis einen Tag vor der Preisverleihung läuft.

Up to date bleiben zum GreenSign Future Lab

Das Future Lab soll mehr als nur eine Veranstaltung ein – GreenSign sieht sie als eine Bewegung, die die Tourismusbranche nachhaltig prägen wird.

Interessierte können sich ab Januar 2025 auf der neuen GreenSign Future Lab Website unter www.greensign.events für das Event anmelden und Tickets erwerben. Vorab ist eine Anmeldung zum Newsletter möglich, um alle Neuigkeiten rund um das Event zu erhalten. GreenSign lädt herzlich dazu ein, sich dieser einzigartigen Veranstaltung anzuschließen und gemeinsam den Wandel in der Hospitality-Branche zu gestalten.

Eventdatum: 01.12.25 – 03.12.25

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GreenSign Institut GmbH
Nürnberger Str. 49
10789 Berlin
Telefon: +49 (30) 318628-0
Telefax: +49 (30) 3186284-12
https://www.greensign.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Webinar: Culture eats Data Strategy for Breakfast (Webinar | Online)

Webinar: Culture eats Data Strategy for Breakfast (Webinar | Online)

In wenigen Wochen veranstaltet IQI das spannende Webinar „Culture eats Data Strategy for Breakfast: Die 7 Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Dateninitiativen“. In nur einer Stunde erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertvolle Einblicke, wie eine starke Unternehmenskultur entscheidend zum Erfolg von datengetriebenen Strategien beiträgt.

Dieses kostenlose Online-Webinar richtet sich an alle, die ihre Datenprojekte nicht nur erfolgreich starten, sondern auch langfristig zum Erfolg führen wollen.

Mit einem klaren Fokus auf die praktische Umsetzung von Datenstrategien gibt das Webinar wertvolle Impulse, wie Organisationen ihre Datenstrategie optimieren und zukunftssicher gestalten können.

Interessierte sollten sich schnellstmöglich anzumelden, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Eventdatum: Dienstag, 05. November 2024 16:30 – 17:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Information Quality Institute GmbH
Bahnhofstr. 18
85540 Haar
Telefon: +49 (89) 21554432-0
http://www.iqinstitute.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Von KI-Tools bis Virtual Reality: Medientrends in der Kommunikation (Webinar | Online)

Auch ohne Glaskugel kann man schon heute sicher sagen, welche Medieninnovationen uns die nächsten Jahre beschäftigen werden. Es gibt bereits I-Gadgets, die selbst die sogenannten „Firstmovers“ noch nicht kennen. Sicher ist, dass sich unsere Gesellschaft grundlegend im Zusammenleben ändern wird und die Medien dabei der Schlüsselfaktor sein werden. Ungeahnte Märkte werden sich eröffnen und diese Innovationen werden uns sehr schnell als selbstverständlich erscheinen. Wir werden unser Denken und unsere Kommunikation komplett ändern müssen. Wer dachte, die Medienrevolution begann mit der Erfindung des Telefons oder dem Internet, wird in diesem Media Workshop feststellen, dass uns die eigentliche Medienrevolution noch bevorsteht.

Themenschwerpunkte

  • Was können wir von den Innovationen der letzten Jahre lernen?
  • Was ist heute in den Medien schon möglich?
  • Was kommt innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre auf uns zu?
  • Wo sind potentielle Geschäftsfelder?
  • praktischer Ansatz: Welche Konsequenzen haben diese Innovationen für PR und Marketing?

 

Lernziele

Sie erfahren, welche Medientrends sich abzeichnen und wie sich diese auf die Gesellschaft und die Medien auswirken. Sie können die Relevanz der zukünftigen Mediennutzung Ihrer Zielgruppen einschätzen. Damit wissen Sie, welche Auswirkungen diese Veränderungen für Ihre Kommunikation haben.

 

Teilnehmergruppe

  • Das Online-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte in PR und Marketing, die ihre Online-Kommunikation anhand neuer Entwicklungen optimieren wollen.
  • Online-Kurs für Agenturen und PR-Berater:innen, die sich mit dem Einsatz von digitalen Medien und mobiler PR beschäftigen und sich mit den neuesten Trends in der Kommunikation vertraut machen wollen.

 

Ihr Mehrwert

Im Online-Seminar bekommen sie die aktuellen und kommenden Trends in den Medien gezeigt, damit Sie und Ihr Unternehmen, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung zukunftsfähig bleiben und einen Wettbewerbsvorteil bekommen.

 

Teilnehmeranzahl:

maximal 8 Personen

Teilnahmegebühr:

690,00 Euro zzgl. 19% MwSt.

 

Eventdatum: Donnerstag, 10. April 2025 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MW MEDIA WORKSHOP GmbH
Hermannstraße 16
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2263-9660
Telefax: +49 (40) 2263-5980
http://www.media-workshop.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

IQI Data Excellence Masterclass (Seminar | München)

IQI Data Excellence Masterclass (Seminar | München)

Nur noch wenige Wochen, dann veranstaltet IQI wieder die einzigartige 2-tägige Data Excellence Masterclass. Anstatt einer Standard-Lehrbuch-Schulung erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche praxiserprobten Methoden und Erfolgsfaktoren ihre Dateninitiative zum Erfolg bringen – Ganz ohne komplizierte Umwege.

Die IQI® Data Excellence Masterclass wird seit 2013 durchgeführt. IQI hat die Erfahrung aus zahlreichen Digitalisierungs- und Datenprojekten in diese Masterclass gepackt.

Die Data Excellence Masterclass wird kontinuierlich weiterentwickelt und richtet sich an Personen, die das Datenmanagement in ihrer Organisation gezielt und effizient professionalisieren wollen, um die Entwicklung von Datenprodukten zu beschleunigen und im Wettbewerb mit digitalen Champions zu bestehen.

Bei Interesse sollte die Anmeldung schnellstmöglich erfolgen, da nur noch wenige Plätze verfügbar sind.

Eventdatum: 12.11.24 – 13.11.24

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Information Quality Institute GmbH
Bahnhofstr. 18
85540 Haar
Telefon: +49 (89) 21554432-0
http://www.iqinstitute.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

FachForum 2024: KI-Cruises – Vom Inselhopping zum Netzwerken (Kongress | Online)

Seien Sie dabei, wenn aus dem FachForum 2024 am 📅 Mittwoch, dem 6. November 2024, eine KI-Kreuzfahrt wird, die Sie vom Inselhopping zum Networking führt! Sie sind herzlich eingeladen, an Bord zu kommen und das Beste daran: die Teilnahme ist kostenfrei!

Machen Sie sich mit uns auf den Weg und entdecken Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) und agile Lernansätze die Welt der Bildung revolutionieren. Unter der Reiseleitung von Dr. Frauke Kempner besuchen wir sechs spannende Destinationen, bei denen unsere Local Guides (u.a. Prof. Dr. Sandra Niedermeier, Joana Stella Kompa, Madita Hänsch (geb. Heubach), Dr. Kevin Anding, Marcus Kuhn, Dr. Hans-Juergen Bossmeyer, Dominic Ellek und Daniel Klein) ihre Expertise teilen.

Freuen Sie sich auf Themen wie:
🌍 KOMPETENZ – Schulterschluss: Warum Reden hilft
📐 DESIGN – Soziales Lernraumdesign und das Dazwischen
⚙  AGILITY – Agilität in der Bildung
💡 PROMPTING – Prompting-Werkstatt im Bildungsbereich
🎵 MUSIC – Let’s swing teacher
🎥 VIDEO – Easy Videos für die Lehre gestalten

👉 Hier können Sie sich schon heute Ihr Ticket für unsere KI-Cruises sichern: https://lnkd.in/dWyW5RFT

ℹ Alle Reiseinformationen finden Sie auf: www.fachforum.de

Eventdatum: Mittwoch, 06. November 2024 08:30 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bundesverband der Fernstudienanbieter e. V.
Rosenstr. 2
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 767586975
http://www.fernstudienanbieter.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

GreenSign Community Circle (Networking | Hamburg)

Netzwerktreffen für nachhaltigen Austausch

Nachhaltigkeit ist unser gemeinsames Anliegen. Wir möchten unserer Community mit dem GreenSign Community Circle eine Plattform geben, um dieses Commitment, aber auch den regionalen Austausch zu fördern und zu stärken. Die Teilnehmer erwartet ein exklusiver Kreis aus Hoteliers, Gastronomen und GreenSign Partner im Afterwork Style.

Unser GreenSign Community Circle wird ca. alle 3 Monate an wechselnden Standorten stattfinden. Unser Auftakt dieser Reihe findet in Hamburg statt. 

Unsere erste ausgewählte Location für unseren Community Circle wird die Towerbar im Hotel Hafen Hamburg.

Die Adresse lautet: Seewartenstraße 9, 20459 Hamburg

_____

Agenda

  • 17:30 Uhr Check-In & Welcome Networking
  • 18:00 Uhr Offizieller Start mit der Begrüßung durch Suzann Heinemann
  • 18:15 Uhr Keynote
  • 19:00 Uhr Elevator Pitch, Partner-Interview und Q&A
  • 19:30 Uhr Time to Network
  • 22:00 Uhr Ende

Jetzt anmelden.

Eventdatum: Dienstag, 17. September 2024 18:00 – 22:00

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GreenSign Institut GmbH
Nürnberger Str. 49
10789 Berlin
Telefon: +49 (30) 318628-0
Telefax: +49 (30) 3186284-12
https://www.greensign.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet